
Industriestrategie: Reformmotor darf in Ländern nicht ins Stottern kommen
„Es darf nicht sein, dass der Reformfunke aus der Bundesregierung durch die Blockade von Landeshauptleuten erstickt wird.“
„Es darf nicht sein, dass der Reformfunke aus der Bundesregierung durch die Blockade von Landeshauptleuten erstickt wird.“
„Oberösterreich profitiert seit drei Jahrzehnten von Europa – der Bau des Welios Science Centers in Wels zeigt, wie Europa unsere Regionen nachhaltig verändert und gestärkt hat.“
„In intensiven Verhandlungen haben NEOS durchgesetzt, dass Trinkgeld ein Geschenk ohne böse Überraschungen bleibt und österreichweit einheitlich und fair geregelt wird.“
„Reformen sind möglich – wenn man den politischen Mut dazu hat.“
„Was in der Bundesregierung möglich ist, muss für Oberösterreich erst recht möglich sein.“
„Wer eine resiliente und zukunftsfähige Energieversorgung will, muss auf dezentrale Lösungen, Digitalisierung und echten Wettbewerb setzen.“
„Unsere Lehrlinge liegen uns allen am Herzen, sie sind wichtige Mitarbeitende in ihren Betrieben und die künftigen Fachkräfte, dank denen unser Land funktioniert.“
"Das Land Oberösterreich könnte viele Millionen Euro einsparen, indem es seine fragwürdige Förderpolitik ändert, ohne dass dadurch volkswirtschaftlicher, touristischer oder arbeitsmarktpolitischer Mehrwert verschwinden würde."
„Unsere Lehrlinge liegen uns allen am Herzen. Sie sind wichtige Mitarbeitende in ihren Betrieben und die künftigen Fachkräfte, dank denen unser Land funktioniert.“
„Es ist höchst positiv, wenn die Diskussion über den Standort ein Ende findet und die Nähe zur Johannes Kepler Universität erhalten bleibt."
"Die Freiheitlichen reißen solche Debatten bewusst an, um die Grenzen des Gewohnten und Sagbaren zu verschieben."
„Die schwarz-blaue Landesregierung setzt alles daran, dieses wichtige Zukunftsprojekt zu verhindern und sabotiert damit bewusst die Energiesicherheit, die Energieunabhängigkeit und damit den Industriestandort Oberösterreich.“
„Dialog und Erfahrungsaustausch sind der Schlüssel zu einer Bildungspolitik, die bei den Menschen ankommt.“
„Wir dürfen nicht warten, bis ein tragischer Anlassfall passiert."
„Gerade in Zeiten knapper Budgets braucht es Reformen, nicht neue Abhängigkeiten. Wir müssen sicherstellen, dass diese 50 Millionen Euro in Strukturen fließen, die dadurch effizienter werden."