Zum Inhalt springen

Programm

 9½ Punkte Neustartplan 

Unser Angebot ist eine Politik mit neuen Inhalten und einem wirklich neuen Stil. Wir kümmern uns darum, wie unsere Kinder in Oberösterreich am Nachmittag betreut werden, auch wenn beide Eltern arbeiten. Wir sind dahinter, unsere Betriebe von der Last der Bürokratie zu befreien, damit sie sich wieder auf ihre Arbeit und ihre Kunden konzentrieren können. Wir setzen uns dafür ein, dass öffentliche Mobilität kein Privileg wird, sondern Teil unserer Lebensqualität ist, auf den man sich verlassen kann. Wir sorgen als einzige neue politische Kraft für die nötige Balance zwischen den Regierenden und den Bürger:innen.

zum gesamten Plan
industrial-gb9b45bca7 1920

Unternehmerisches Oberösterreich

Das WIR in Wirtschaft steht für uns alle. Innovation und Wachstum können nicht vom Staat verordnet werden. Oberösterreich hat als Wirtschaftsstandort in den letzten Jahren konsequent an Attraktivität verloren. Nur wenn der Unternehmergeist und die Freiheit in Oberösterreich wieder eine Heimat bekommen und die Bürokratie in die Schranken gewiesen wird, kann unser Land ein attraktiver Arbeits- und Wirtschaftsstandort für alle sein. 

classroom-gbb91f1797 1920

Kluges Oberösterreich

Bildung ist der Schlüssel zur Entfaltung und in ein freies, selbstbestimmtes Leben - einem Leben, in dem unsere Kinder Chancen selbständig erfassen und nutzen können. Trotzdem diskutieren wir in Oberösterreich seit Jahrzehnten bloß über Systeme und Strukturen und nicht über unsere Kinder und ihr Können. Die Liste der bildungspolitischen Baustellen im Land ist lang. Nur wir sind bereit, diese anzugehen.

magnifying-glass-g556368f3b 1920

Transparentes Oberösterreich

Für viele Bürger:innen beschränkt sich politisches Engagement auf die Stimmabgabe bei Wahlen. Dabei würden sie auch gerne darüber hinaus politisch mitbestimmen. Doch Bürger:innenbeteiligung wird bisher nur als Marketing-Instrument eingesetzt. Noch immer behält sich die Landespolitik - insbesondere die ÖVP - vor, die endgültigen Entscheidungen selbst zu treffen. Dieser Machtanspruch der ÖVP zieht sich durch die gesamte Landespolitik und -verwaltung. Das Amtsgeheimnis hat eine transparente Verwaltungsarbeit verhindert und damit eine effiziente, bürgernahe und sparsame Umsetzung politischer Entscheidungen. Dabei würde die Digitalisierung Chancen für mehr Transparenz und eine innovative Verwaltung mit sich bringen.

peter-beukema-OovEfuIwBOM-unsplash

Innovatives Oberösterreich

Oberösterreich ist ein einzigartiger Lebensraum und bietet eine hohe Lebensqualität. Die unverwechselbare Natur und Umwelt sind nicht nur ein identitätsstiftendes Element, sondern auch eine der wichtigsten Ressourcen für unsere Zukunft. Verschiedene Fehlentwicklungen gefährden jedoch die hohe Lebensqualität und die intakte Umwelt. In der Landespolitik fehlt oft das Verständnis, wie sich einzelne Entscheidungen auf den Energieverbrauch, die Effizienz und die CO2-Bilanz Oberösterreichs auswirken. Ohne treffsichere Maßnahmen auf allen Ebenen wird auch Oberösterreich mit Strafzahlungen in Millionenhöhe konfrontiert sein. Es muss endlich klar aufgezeigt werden, wie sich politische Entscheidungen auf Oberösterreichs Klimabilanz auswirken. Statt einer „hamma immer schon so g’macht“-Haltung setzen wir uns für evidenzbasierte, innovationsfreudige und ambitionierte Klima- und Energiepolitik ein, die an morgen denkt!

hallstatt-g9828593f6 1920

Lebenswertes Oberösterreich

Warum schaut’s bei uns so aus, wie’s ausschaut? Das Thema der Raumplanung und -ordnung ist ein zentrales im ländlichen Raum. Nicht nur weil die Widmungskompetenzen zum großen Teil bei den Gemeinden liegen, sondern auch, weil Raumordnung bestimmt, wie wir als Gemeinschaft zusammenleben wollen. Wer will schon an einem Ort wohnen, an dem es statt einem Dorfwirtshaus einen leerstehenden Ortskern, dafür aber fünf Gewerbeparks und statt grünen Flächen und Artenvielfalt ein zubetoniertes Straßennetz gibt? Wir wollen Lebensqualität in den Gemeinden fördern, Leerstand bekämpfen und einen Wandel der Raumordnungspolitik am Land herbeiführen. Packen wir’s an.

christian-lue-8Yw6tsB8tnc-unsplash

Weltoffenes Oberösterreich

Keine europäische Region kann sich ohne Gesamteuropa entwickeln. Dies ist insbesondere für Oberösterreich als Industrie- und Wirtschaftsstandort, der an die Nachbarländer Deutschland und Tschechien angrenzt, von großer Bedeutung. Europa kann nicht als Einzelthema gedacht oder behandelt werden, da es so viele Aspekte unseres Lebens beeinflusst. Was auf EU-Ebene verhandelt und rechtlich verankert wird, muss auf Gemeindeebene umgesetzt werden. Gemeinden sind daher nicht nur der Motor am Land, sondern auch der Ort, an dem Europa spürbar wird. Sie sind die direkte Verbindung zwischen den Bürger:innen und Europa.

quang-tri-nguyen-VckdJzo7ig0-unsplash

Gesundes Oberösterreich

Das oberösterreichische Gesundheitssystem ist zu wenig auf Prävention ausgelegt, außerdem zu intransparent und zersplittert und dadurch ineffektiv. Die anstehende Pensionierungswelle erhöht den Druck auf Ärzt:innen und Notfallambulanzen. Dadurch steigen die Kosten für das Gesundheitssystem. Auch die Pflege steht in Oberösterreich vor neuen Herausforderungen, denn die demografische Entwicklung der Bevölkerung führt in eine alternde Gesellschaft. Während die Lebenserwartung weiter steigt, gehen geburtenstarke Jahrgänge in Pension und geburtenschwache Jahrgänge rücken nach. Immer weniger Erwerbstätige stehen einer immer größeren Anzahl von Pensionist:innen gegenüber. Für ein gesundes Oberösterreich wollen wir eine flächendeckende, bedarfsgerechte, aufeinander abgestimmte und hochwertige medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherstellen.

railroad-gd6438c934 1920

Mobiles Oberösterreich

Oberösterreich hat viele Stärken. Doch langfristig braucht es für Lebensqualität und Wirtschaftsstandort eine Dekarbonisierung durch eine Mobilitätswende, denn die Emissionen aus dem Verkehr steigen nach wie vor. Während in Oberösterreichs Ballungsräumen Straßen entlastet, Individualverkehr unattraktiver gemacht und alltägliche Besorgungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß machbar sein sollten, steht der ländliche Raum vor ganz anderen Herausforderungen. Wie bei vielen Projekten erkennt man auch hier eine starke Steuerung von oben, statt ein Wachsen der Energieautonomie von unten. Den Bürger:innen müssen die einzelnen Vorteile verdeutlicht werden, damit Unternehmen sowie Industrie die dortigen Möglichkeiten erkennen und auch nutzen können.

banknotes-ga5e8cf22f 1920

Faires Oberösterreich

Die schwarz-blaue Landesregierung macht visionslose Sozialpolitik. Probleme werden nur kurzfristig gelöst. Management- und Kontrollversagen innerhalb der Landesregierung, ohne dabei einen Weitblick zu haben und sozialpolitische Probleme an der Wurzel zu packen, prägen das Bild. Mutige Schritte für innovative Ansätze fehlen völlig. Stattdessen wird Bürokratie geschaffen, die es sozialbenachteiligten Menschen noch schwerer macht . Die langfristige Finanzierbarkeit des Sozialsystems wird damit nicht nur auf Bundesebene, sondern auch im Land gefährdet.

Ein Mann sitzt auf einem Fahrrad.

Neues Oberösterreich

Egal ob in Regierungsverantwortung oder in der Opposition - wir NEOS stehen für konstruktiv-kritische Politik. Wir sind der Partner für all das, was in Oberösterreich fehlt. Als einzige frische, junge Kraft im Landtag werden wir die Dynamik zum Positiven verändern und uns konsequent für Innovation, Transparenz und Kontrolle sowie für die beste Bildung für unsere Kinder einsetzen. Die oberösterreichische Politik darf sich nicht auf den historischen Lorbeeren ausruhen. Was die letzten Jahrzehnte super funktioniert hat, reicht für die Zukunft nicht mehr aus. Wir brauchen kein Comeback des Alten, sondern einen Neustart mit grundlegenden Reformen. Die Zeit des bloßen Verwaltens muss vorbei sein. Oberösterreich braucht eine Opposition, die kontrolliert und echte Lösungen und innovative Ideen antreibt. Wir wollen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft mit Wohlstand und Lebensqualität legen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Welche unserer Themen interessieren dich besonders?