
Christoph Wiederkehr kommt nach Linz
„Bildung geht uns alle an – deshalb ist der direkte Dialog mit den Menschen vor Ort unverzichtbar.“
„Gerade bei öffentlichen Bauprojekten ist Transparenz nicht nur eine Frage der Fairness, sondern eine Notwendigkeit im Umgang mit Steuergeldern.“
Linz –NEOS haben heute eine schriftliche Anfrage im Oö. Landtag eingebracht, um die Hintergründe rund um das inzwischen wieder entfernte Radweg-Provisorium auf der Linzer Nibelungenbrücke aufzuarbeiten. Im Zentrum steht die Forderung nach lückenloser Transparenz über die Entscheidungsprozesse, die Kostenzusammensetzung und die Vergabepraxis.
„Dass ein baulich abgetrennter Radstreifen, der mit großem Aufwand errichtet wurde, bereits nach wenigen Tagen wieder verschwindet und dabei Kosten von knapp einer halben Million Euro verursacht, ist äußerst fragwürdig“, so Felix Eypeltauer, NEOS-Klubobmann im Oö. Landtag. „Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu erfahren, ob es vorab belastbare Gutachten gab, ob die Dienstleister korrekt beauftragt wurden und auf welcher Grundlage sich diese enormen Kosten zusammensetzen.“
NEOS wollen unter anderem wissen, ob eine Ausschreibung erfolgt ist und welche konkreten Leistungen die Summe von 455.700 Euro rechtfertigen. „Gerade bei öffentlichen Bauprojekten ist Transparenz nicht nur eine Frage der Fairness, sondern eine Notwendigkeit im Umgang mit Steuergeldern“, so Eypeltauer weiter.
Christoph Wiederkehr kommt nach Linz
„Bildung geht uns alle an – deshalb ist der direkte Dialog mit den Menschen vor Ort unverzichtbar.“
NEOS halten Druck auf Schwarz-Blau beim Thema Windkraft hoch
„Wenn ein hunderte Seiten umfassendes Gutachten für den Windpark Sandl keine Nachteile sieht, aber ignoriert wird, braucht es eine Erklärung.“
Energiewende: Husch-Pfusch ersetzt keine Strategie
„Eine umfassende Energiestrategie entsteht nicht aus dem Reflex heraus."