Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Industriestandort Oberösterreich: Standort aktiv wettbewerbsfähig halten

Felix Eypeltauer
Felix Eypeltauer

Felix Eypeltauer: "Gerade die Verfügbarkeit von passenden Arbeitskräften ist für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich im globalen Wettbewerb eine Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand."

"Wir sehen, wie auch die Industriellenvereinigung, dass Oberösterreich in den nächsten Jahren vor enormen Herausforderungen steht. Maßnahmen, die den Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähig halten, müssen daher deutlich mehr Aufmerksamkeit der Landespolitik bekommen. Durch verbesserte Rahmenbedingungen für die Lehre sowie Qualifizierungs- und Umschulungsmaßnahmen können wir die Wirtschaft dabei unterstützen, die Fachkräfte der Zukunft auszubilden. Aber auch die öffentliche Verwaltung muss digitaler und effizienter werden. Landeshauptmann Stelzer muss bei der Bundesregierung im Interesse unseres Landes endlich für Reformen kämpfen soll. Eine Entlastung der Arbeitseinkommen durch die Abschaffung der Kalten Progression kann uns wettbewerbsfähiger machen, aber auch die Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmer_innen muss viel leichter und unbürokratischer passieren können. Außerdem darf Risikofremdkapital in Oberösterreich nicht länger ein Fremdwort sein", sagt NEOS Klubobmann Felix Eypeltauer.

NEOS werden auch eine mündliche Anfrage zum Thema des Arbeitskräftemangels an Achleitner stellen. Insbesondere im Bereich der Fachkräfte haben die oberösterreichischen Unternehmen teilweise ordentlich Probleme, die Stellen zu besetzen. Auch das habe enorme Auswirkungen auf den Standort und das Potential für unsere Industriebetriebe: "Wir wollen vom zuständigen Landesrat wissen, welche Ideen und Konzepte die Landesregierung in den kommenden Monaten umsetzen will, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Wir haben​ in Oberösterreich mit Dezember 25.209 offene Stellen gehabt, das ist ein Viertel der bundesweiten offenen Stellen. Das zeigt, dass Oberösterreich am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen ist. Gerade die Verfügbarkeit von passenden Arbeitskräften ist für die oberösterreichische, exportorientierte, offene Volkswirtschaft im globalen Standortwettbewerb eine Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand." Bereits durch eine flächendeckend gute Kinderbetreuungssituation mit passenden Öffnungszeiten könne man vor allem vielen Frauen, die das auch wollen, wieder Vollzeitarbeit ermöglichen. NEOS fordern zudem Verbesserungen in der MINT-Ausbildung, in allen Schulzweigen, sowie im Hochschulsektor in Oberösterreich. Die bedarfsgerechte Qualifizierung der Arbeitskräfte vor dem Hintergrund des technologischen Fortschritts und der Digitalisierung ist enorm.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

250306 NEOSoö 33Landtag-38-3000x1688
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS: Wie viel Gewaltschutz bekommen Frauen wirklich in OÖ?

"Uns interessiert, wie viele Schutzplätze es in welchem Bezirk gibt, wie viele Frauen- und Kinderplätze derzeit zur Verfügung stehen und wo neue Kapazitäten geplant sind."

Mehr dazu
241123 NEOSoö LMV2024-45-3750x2108
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS: Leere Gemeindekassen und keine Strategie des Landes zur Lösung

"Wer diesen Weg nicht aktiv unterstützt, gefährdet die Zukunftsfähigkeit vieler Gemeinden."

Mehr dazu
250306 NEOSoö 33Landtag-87-3000x1688
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS kritisieren Förder-Willkür und System der Bevorzugung

"Die Landtagsmehrheit ist nicht einmal bereit, den tatsächlichen Förderwert berechnen zu lassen – obwohl das die Grundlage jedes verantwortungsvollen Haushaltens ist."

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!