
NEOS: Wie viel Gewaltschutz bekommen Frauen wirklich in OÖ?
"Uns interessiert, wie viele Schutzplätze es in welchem Bezirk gibt, wie viele Frauen- und Kinderplätze derzeit zur Verfügung stehen und wo neue Kapazitäten geplant sind."
„Die Zahlen zeigen es ganz deutlich: Die Nachfrage und die Nutzung von Fahrrad und ÖPNV kommt von selbst, wenn das Land auf diese umweltschonenden Mobilitätskonzepte setzt und sie ausbaut."
"Oberösterreich hat als Flächenbundesland einerseits große Herausforderungen im Bereich des Verkehrs, gleichzeitig birgt die Mobilitäts-Infrastruktur großes Potential für den Wirtschaftsstandort. Neben den klassischen Forderungen nach mehr Radwegen und dem Ausbau von Bus und Bahn, sehen wir NEOS aber auch in Sachen Mikro-ÖV, betrieblicher Fahrgemeinschaften oder Sharing-Konzepten Bedarf und Potential, das es zu heben gilt. Solange weiterhin für viele Pendler:innen das Auto eine Notwendigkeit darstellt, sind wir als Land noch nicht dort, wo wir sein müssten“, sagt NEOS OÖ-Mobilitätssprecherin Julia Bammer, die auch kritisch hervorhebt, dass die Daten noch aussagekräftiger wären, wenn in der Erhebung auch Beweggründe für die Wahl des Verkehrsmittels abgefragt worden wären.
NEOS: Wie viel Gewaltschutz bekommen Frauen wirklich in OÖ?
"Uns interessiert, wie viele Schutzplätze es in welchem Bezirk gibt, wie viele Frauen- und Kinderplätze derzeit zur Verfügung stehen und wo neue Kapazitäten geplant sind."
NEOS: Leere Gemeindekassen und keine Strategie des Landes zur Lösung
"Wer diesen Weg nicht aktiv unterstützt, gefährdet die Zukunftsfähigkeit vieler Gemeinden."
NEOS kritisieren Förder-Willkür und System der Bevorzugung
"Die Landtagsmehrheit ist nicht einmal bereit, den tatsächlichen Förderwert berechnen zu lassen – obwohl das die Grundlage jedes verantwortungsvollen Haushaltens ist."