
Industriestrategie: Reformmotor darf in Ländern nicht ins Stottern kommen
„Es darf nicht sein, dass der Reformfunke aus der Bundesregierung durch die Blockade von Landeshauptleuten erstickt wird.“
„Transparenz ist eine Bringschuld der Politik – kein Gnadenakt. Sie ist auch kein Luxus, sondern eine demokratische Pflicht.“
Linz – Wer wissen will, wie Politik in der eigenen Gemeinde funktioniert, sollte das jederzeit können – per Video, nachvollziehbar und transparent. Doch obwohl die Landesregierung bis Ende des 1. Quartals 2024 eine rechtliche Grundlage zugesagt hat, um Gemeinderatssitzungen dauerhaft online zu stellen, ist bis heute – Ende des 1. Quartals 2025 – nichts geschehen.
„Gerade in Zeiten wachsender Politikverdrossenheit müssen wir alles tun, um demokratische Prozesse sichtbarer zu machen. Die Landesregierung hat dafür eine Grundlage versprochen – sie muss dieses Versprechen endlich einlösen“, fordert Felix Eypeltauer, NEOS-Landesprecher und Klubobmann im Oö. Landtag.
NEOS nehmen die Landesregierung nun in die Pflicht: Sie muss liefern, denn es braucht eine klare gesetzliche Grundlage, damit Gemeinden ihre öffentlichen Gemeinderatssitzungen auch als Videoaufzeichnungen dauerhaft online zur Verfügung stellen können – wie es in anderen Bundesländern längst gelebte Praxis ist. Für Eypeltauer steht fest: „Transparenz ist eine Bringschuld der Politik – kein Gnadenakt. Sie ist auch kein Luxus, sondern eine demokratische Pflicht.“
Industriestrategie: Reformmotor darf in Ländern nicht ins Stottern kommen
„Es darf nicht sein, dass der Reformfunke aus der Bundesregierung durch die Blockade von Landeshauptleuten erstickt wird.“
30 Jahre Oberösterreich in der EU: Welios Science Center beliebtestes EU-Projekt
„Oberösterreich profitiert seit drei Jahrzehnten von Europa – der Bau des Welios Science Centers in Wels zeigt, wie Europa unsere Regionen nachhaltig verändert und gestärkt hat.“
massive Entlastung für Betriebe und Arbeitnehmer:innen beim Trinkgeld
„In intensiven Verhandlungen haben NEOS durchgesetzt, dass Trinkgeld ein Geschenk ohne böse Überraschungen bleibt und österreichweit einheitlich und fair geregelt wird.“