Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Blindflug beim Bodenverbrauch – Land hat zu wenig Überblick

Felix Eypeltauer
Felix Eypeltauer

„Wenn die Raumordnungsabteilung nicht beziffern kann, wie viel Bauland rückgewidmet wird, dann stellt sich die Frage, wie ernst die Zielsetzung der ÖVP-geführten Bundesregierung in Oberösterreich verfolgt wird. Eine Bodenstrategie ohne belastbare Daten ist wenig wert.“

Fehlende Datengrundlagen machen eine effektive Bodenpolitik unmöglich

Die Beantwortung einer NEOS-Anfrage durch Landesrat Achleitner zeigt einmal mehr: Oberösterreich hat keinen vollständigen Überblick über die tatsächliche Bodennutzung im Land. Zwar wird ein Rückgang des täglichen Baulandzuwachses auf 0,36 Hektar gemeldet, doch auf zentrale Fragen zu Rückwidmungen, Bauerwartungsland oder blockierten Photovoltaik-Freiflächenprojekten bleibt Achleitner Antworten schuldig.

Felix Eypeltauer, NEOS-Landessprecher und Klubobmann im Oö. Landtag, zeigt auf: „Wenn das Land nicht weiß, wie viel Boden tatsächlich verbraucht, gewidmet oder rückgewidmet wird, dann ist eine ernsthafte Bodenschutzpolitik schlichtweg unmöglich. Das ist ein planungspolitischer Blindflug – und das bei der wertvollen Ressource Boden.“

Überblick über tatsächliche Bodennutzung fehlt

Zwar liegt die Widmungskompetenz bei den Gemeinden, doch das entbindet das Land nicht von der Verantwortung, sich einen fundierten Überblick über die tatsächliche Bodennutzung in Oberösterreich zu verschaffen. Gerade mit Blick auf das Regierungsprogramm der Bundesregierung, das eine Reduktion des Bodenverbrauchs auf 2,5 Hektar pro Tag sowie eine stärkere Bündelung von Planungs- und Widmungskompetenzen auf Landesebene vorsieht, wirkt das beharrliche Nichtwissen der Landesregierung mehr als befremdlich.

Bodenstrategie ohne Daten ist wenig wert

„Wenn die Raumordnungsabteilung nicht beziffern kann, wie viel Bauland rückgewidmet wird, dann stellt sich die Frage, wie ernst die Zielsetzung der ÖVP-geführten Bundesregierung in Oberösterreich verfolgt wird. Eine Bodenstrategie ohne belastbare Daten ist wenig wert“, so Eypeltauer. Das zeigt sich auch beim Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen: Auch hier verweist das Land auf kommunale Zuständigkeiten – und kann nicht sagen, wie viele Projekte aktuell an fehlenden Widmungen scheitern. Damit wird die Energiewende und ein Mehr an Energiesicherheit verzögert. Hier fehlt es laut NEOS-Landeschef an landesweiter Koordination, politischem Willen und Leadership.

Für NEOS ist klar: Ohne transparente und verlässliche Datengrundlagen kann es keine effektive Bodenpolitik geben. Die Landesregierung muss hier endlich ihre Hausaufgaben machen – bevor weiterer wertvoller Boden irreversibel verloren geht.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

25-04-03 34Landtag-35-2250x1266
25.04.2025Felix Eypeltauer1 Minute

Anti-Windkraft-Verordnung: NEOS fordern Offenlegung aller relevanten Unterlagen

"Die aktuelle Verordnung droht, den Ausbau erneuerbarer Energie massiv zu blockieren – das gefährdet nicht nur die Energiewende, sondern auch die Versorgungssicherheit und den Wirtschaftsstandort Oberösterreich."

Mehr dazu
250130 NEOSoö 32Landtag-17-3200x1800
24.04.2025Julia Bammer1 Minute

Landeshauptmann Stelzer lässt Gemeinden im Stich

"Gerade in Zeiten multipler Herausforderungen braucht es eine politische Mehrheit, die Verantwortung übernimmt und anpackt – nicht eine, die sich konstruktiven Debatten und konkreten Lösungsvorschlägen verweigert."

Mehr dazu
25-04-03 34Landtag-57-3000x1688
24.04.2025Julia Bammer1 Minute

Keine Baubewilligung ohne gültige Flächenwidmung

„Es ist ein Unding, dass in Oberösterreich Bauprojekte auf rechtlich nicht abgesicherten Flächen durchgewunken werden."

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!