Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Anfrage zu Oö. Rettungsdienst ein - Haberlander beruft endlich wieder Runden Tisch ein

Felix Eypeltauer
Felix Eypeltauer

Drei Jahre nach einem kritischen Rechnungshofbericht und dem letzten runden Tisch, wird es nun endlich wieder einen solchen zum Thema des Rettungswesens in Oberösterreich geben.

Drei Jahre nach einem kritischen Rechnungshofbericht und dem letzten runden Tisch, wird es nun endlich wieder einen solchen zum Thema des Rettungswesens in Oberösterreich geben. Allerdings wieder nur auf medialen und landespolitischen Druck seitens der NEOS, so Klubobmann Felix Eypeltauer: „Endlich kommt Schwung in die Sache. Wir NEOS sind erleichtert, dass die Rettungsorganisationen zu diesem runden Tisch bei LH Stv. Christine Haberlander eingeladen werden. Es ist aber bedauerlich und symptomatisch für die Art des Regierens der ÖVP in Oberösterreich, dass es den Druck der medialen Berichterstattung und nicht zuletzt unsere schriftliche Anfrage gebraucht hat, damit LH Stv. Christine Haberlander ins Tun kommt.“ Die rund 60 Fragen umfassende Anfrage der NEOS solle endlich Objektivität und Fakten schaffen: „Wir haben die Anfrage zum Rettungsdienst in OÖ eingebracht, weil wir wissen wollen, ob die Verbesserungsvorschläge des Rechnungshofberichts aus dem Jahr 2019 tatsächlich beachtet wurden. Unsere Befürchtung bezüglich des runden Tisches dürfte sich leider bewahrheitet haben, glaubt man der Berichterstattung, hat dieser nie wieder stattgefunden. Wir fragen dennoch explizit, ob der 2019 als `dauerhafte Dialogeinrichtung` initiierte Runde Tisch je wieder zusammengekommen ist bzw. überhaupt gearbeitet hat. Wir wollen der Regierung nicht länger zusehen, wie sie beim Thema Rettungswesen länger den Kopf in den Sand steckt. Wir schaffen mit unserer Anfrage jetzt Fakten und Tatsachen und fordern auch weitere Treffen und rasche Ergebnisse, um die prekäre Situation in Oberösterreich zu verbessern“, so Eypeltauer.

„Die Unternehmen wissen, dass sie ihre guten Mitarbeiter:innen nur mit guten Löhnen halten können. Ich bin mir sicher, dass auch Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Markus Achleitner die diesbezüglichen Sorgen unserer oberösterreichischen Unternehmen gehört haben. Während die ÖVP-FPÖ Koalition beim Thema Asyl und Migration aber lautstark in Richtung der Bundesregierung Zurufe austeile, schweigt man still, wenn es um Lohnnebenkosten oder steuerliche Entlastung geht. Und das, obwohl Schwarz-Blau natürlich weiß, dass die Lorbeeren der letzten Jahrzehnte futsch sind“, so Eypeltauer in Richtung der Landesregierung. Es brauche vielmehr einen Kraftakt für Produktivität und Innovationskraft, sowie ein Fördern der Energiewende mit Freiheitsenergien.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

20230920 Christoph Wiederkehr outdoor freundlich4.jpg compressed-1919x1079
13.05.2025Christoph Wiederkehr1 Minute

Christoph Wiederkehr kommt nach Linz

„Bildung geht uns alle an – deshalb ist der direkte Dialog mit den Menschen vor Ort unverzichtbar.“

Mehr dazu
250508 OÖ 35Landtag-2-2933x1650
09.05.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS halten Druck auf Schwarz-Blau beim Thema Windkraft hoch

 „Wenn ein hunderte Seiten umfassendes Gutachten für den Windpark Sandl keine Nachteile sieht, aber ignoriert wird, braucht es eine Erklärung.“

Mehr dazu
250508 OÖ 35Landtag-96-2000x1125
08.05.2025Felix Eypeltauer1 Minute

Energiewende: Husch-Pfusch ersetzt keine Strategie

„Eine umfassende Energiestrategie entsteht nicht aus dem Reflex heraus."

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!