Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Investitionen nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz auf gutem Weg

„Förderung von teilbetreuten Wohnformen und der Ausbau individueller Unterstützungsangebote sind entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen“

Felix Eypeltauer
Felix Eypeltauer
2024-05-16 25Landtag-14-2582x1452

Investitionen nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz auf gutem Weg 

Notwendigkeit von Verbesserungen bei Wohnformen, Digitalisierung und Förderabwicklung
 
Linz – NEOS OÖ begrüßen die bisherigen Fortschritte, die durch die Investitionen nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz erreicht wurden. Diese Maßnahmen unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen in Oberösterreich erheblich. Während wir den eingeschlagenen Weg der Landesregierung ausdrücklich unterstützen, möchten wir auf Basis des aktuellen Berichts des Landesrechnungshofs spezifische Empfehlungen hervorheben, die NEOS für besonders wichtig erachten.
 
Förderung und Unterstützung
„Förderung von teilbetreuten Wohnformen und der Ausbau individueller Unterstützungsangebote sind entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen“, erklärt Felix Eypeltauer, NEOS-Klubobmann und Vorsitzender des Kontrollausschusses. „Es ist unerlässlich, das bereits im Projekt 'Sozialressort 2021+' identifizierte Potenzial für den Übergang von vollbetreuten zu teilbetreuten Wohnformen weiterhin aktiv zu fördern und die Unterstützungsangebote, insbesondere für Personen mit geringerem Hilfebedarf, auszubauen. Diese Maßnahmen würden nicht nur den individuellen Freiraum der Betroffenen erweitern, sondern auch die Effizienz der Betreuungsstrukturen erhöhen und die Abhängigkeit von vollumfänglichen Betreuungseinrichtungen reduzieren.“
 
Digitalisierung und Prozessoptimierung
„Die Digitalisierung und die Vereinfachung von Förderanträgen sind Schlüssel zu einer effizienteren und transparenteren Abwicklung,“ betont Eypeltauer. Dies sollte die Einführung einer umfassenden digitalen Abwicklung aller Verfahrensschritte einschließen, unterstützt durch den Einsatz qualifizierter elektronischer Signaturen. Durch die Vereinfachung des Antragsprozesses können die administrativen Aufwände für alle Beteiligten minimiert und die Zugänglichkeit zu Investitionsförderungen vereinfacht werden.
 
NEOS setzen sich dafür ein, dass die Empfehlungen des Landesrechungshofs umgesetzt werden, um die Chancengleichheit und die Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserem Bundesland weiter zu verbessern.

Weitere interessante Artikel

2024-05-16 25Landtag-19-1809x1019
29.05.2024

faire Vergabe der Häuslbauer-Darlehen in Oberösterreich

Mehr dazu
DSC07823-1080x607
23.05.2024

NEOS-Chefin Meinl-Reisinger in Schärdinger

Mehr dazu
Cover Blogbeitrag (2)-1280x719
23.05.2024

Kündigung tausender PV-Anlagenbesitzer

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!