Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Zwischenbilanz im Gemeinderat: Unsere Arbeit im Überblick

Der Sommer eignet sich gut, um innezuhalten und zurückzublicken. Deshalb haben wir bei NEOS Linz eine Zwischenbilanz unserer Arbeit im Linzer Gemeinderat gezogen – kompakt, transparent und auf einen Blick.

47 Anträge, 31 Sitzungen, 1 Ziel: Mehr Fortschritt für Linz 

Insgesamt haben wir seit Beginn der Periode 47 Anträge und Resolutionen eingebracht. Davon wurden: 27 angenommen (inkl. 12 aktuell in Bearbeitung), 20 abgelehnt und zusätzlich 22 Anfragen gestellt.

Unser erster Antrag 2021 war ein klarer Schritt in Richtung Barrierefreiheit: „Ausbau, elektronische Erfassung und Digitalisierung der Behindertenparkplätze“. Vor der Sommerpause 2025 haben wir mit „Öffentliche Gelder, öffentliche Kontrolle“ ein starkes Signal für mehr Transparenz gesetzt.

Pilotprojekt mit Wirkung: School Nurses für Linz

Ein echtes Highlight: das NEOS-Initiierte „Pilotprojekt School Nurses“. Mit einem Budget von rund 25.000 € setzen wir ein Zeichen für Gesundheitsförderung an Linzer Schulen – für gesündere Kinder und spürbare Entlastung des Lehrpersonals.

Wir glauben an langfristige Lösungen – und daran, dass mutige Ideen Linz verändern können.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

PHOTO-2025-04-09-20-27-59-1125x633
09.04.2025NEOS Team1 Minute

Brucknerhaus: 
HABITAT der Ignoranz

Autor: Georg Redlhammer Das Brucknerhaus ist Mahnmal politischer Bequemlichkeit. Seit seiner Eröffnung 1974 war das einzigartige Konzerthaus an der Donau immer Spielball künstlerischer Eitelkeiten. Nur kurz kehrte 2017 für knappe 2 Jahre Professionalität in die kaufmännische Geschäftsführung ein. Aber schnell war wieder Schluss mit Reformen. Es folgte ein Trauerspiel aus Ignoranz, Selbstbedienung und kollektivem Wegschauen. Zehn Jahre Kontrollberichte – zehn Jahre Warnungen. Und was tat die Stadtregierung? Sie nickte. Sie schwieg. Sie duckte sich weg. Kuschelkurs mit dem Bürgermeister statt hart am Wind mit den Steuerzahler:innen. Das Brucknerhaus wurde zum Habitat der Ignoranz gegenüber dem Geld anderer Leute.

Mehr dazu
IMG 4704-1189x669
12.03.2025NEOS Team1 Minute

Wer verdient wirklich am Linzer CityBike-System?

Das Fahrradverleihsystem CityBike Linz ist auf den ersten Blick ein sinnvolles Mobilitätsprojekt. Es soll den Linzer:innen eine nachhaltige Alternative im Stadtverkehr bieten und wird durch Werbeeinnahmen finanziert. Doch ein genauerer Blick auf die Vergabe des Systems wirft einige Fragen auf – vor allem zur Eigentümerstruktur, zur Transparenz des Verfahrens und zur Rolle öffentlicher Gelder .

Mehr dazu
IMG 4334-1359x765
03.02.2025NEOS Team1 Minute

Ein neues Wahrzeichen über den Dächern von Linz: Vom Höhenrausch zur grünen Oase

Holzstege, himmlische Welten – und eine Vision für die Zukunft. Seit dem Ende des beliebten Höhenrauschs im Jahr 2021 sind die Dächer der Linzer Innenstadt ungenutzt. Was einst ein Publikumsmagnet war, ist heute eine verpasste Chance für die Stadtentwicklung. Doch das könnte sich bald ändern: Die NEOS Linz fordern eine innovative Neugestaltung – einen öffentlichen Dachpark mit einer Aussichtsplattform, Grünflächen und Kunstinstallationen. Eine grüne Oase mitten in der Stadt, die nicht nur das Stadtbild prägen, sondern auch neue Perspektiven auf Linz eröffnen soll.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!