Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Ein neues Wahrzeichen über den Dächern von Linz: Vom Höhenrausch zur grünen Oase

Holzstege, himmlische Welten – und eine Vision für die Zukunft. Seit dem Ende des beliebten Höhenrauschs im Jahr 2021 sind die Dächer der Linzer Innenstadt ungenutzt. Was einst ein Publikumsmagnet war, ist heute eine verpasste Chance für die Stadtentwicklung. Doch das könnte sich bald ändern: Die NEOS Linz fordern eine innovative Neugestaltung – einen öffentlichen Dachpark mit einer Aussichtsplattform, Grünflächen und Kunstinstallationen. Eine grüne Oase mitten in der Stadt, die nicht nur das Stadtbild prägen, sondern auch neue Perspektiven auf Linz eröffnen soll.

Von ungenutzten Dächern zur urbanen Oase

Die Dächer des Passage-Einkaufszentrums und des angrenzenden Parkhauses sind zentrale Orte in der Innenstadt – und bieten enormes Potenzial. Was wäre, wenn diese Flächen nicht einfach brachliegen, sondern zu einem lebendigen Treffpunkt für die Menschen in Linz werden?
Stefan Burgstaller, Gemeinderat der NEOS Linz, hat eine klare Vorstellung: „Wir haben hier eine einmalige Möglichkeit, etwas völlig Neues zu schaffen. Statt Betonwüsten brauchen wir grüne Erholungsräume, die für alle zugänglich sind.“

Die Idee umfasst mehr als nur eine begrünte Dachfläche. Geplant ist eine vielseitig nutzbare Umgebung mit:
Grünflächen und Urban Gardening – für ein angenehmes Mikroklima in der Stadt.
Eine moderne Aussichtsplattform – die einen neuen Blick auf Linz ermöglicht.
Kunst und Kultur – als Anknüpfung an den kreativen Spirit des Höhenrauschs.
Veranstaltungsflächen – für Konzerte, Lesungen und interaktive Erlebnisse.

Nachhaltigkeit trifft Stadtentwicklung

Ein öffentlicher Dachpark wäre nicht nur eine kulturelle Bereicherung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Begrünte Dächer helfen, das Stadtklima zu verbessern, Feinstaub zu reduzieren und Regenwasser zu speichern. Zudem wäre die neue Oase eine Alternative zu versiegelten Flächen und könnte als Vorzeigeprojekt für moderne Stadtgestaltung dienen.

Doch damit die Vision Realität wird, braucht es Unterstützung. In einem Antrag fordert Stefan Burgstaller die Stadt Linz auf, Gespräche mit den Eigentümern des Passage-Einkaufszentrums und anderen Partnern aufzunehmen. Zusätzlich sollen mögliche Förderungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene geprüft werden.

„Linz hat die Chance, hier ein echtes Leuchtturmprojekt zu entwickeln – eine grüne Insel inmitten der Stadt, die für alle da ist. Ich bin überzeugt: Wenn wir den Mut haben, groß zu denken, kann aus dieser Vision etwas entstehen, das Linz nachhaltig bereichert“, so Burgstaller.

Wie geht es weiter?

Die Idee eines Dachparks in Linz ist mehr als nur ein Wunschdenken – sie könnte eine neue Ära für die Stadtentwicklung einläuten. Nun liegt es an der Stadtpolitik, den ersten Schritt zu setzen und mit allen Beteiligten an einer Umsetzung zu arbeiten. Mit kreativen Konzepten, Mut und Weitblick kann Linz sein nächstes Wahrzeichen erschaffen – hoch über den Dächern der Stadt.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

PHOTO-2025-04-09-20-27-59-1125x633
09.04.2025NEOS Team1 Minute

Brucknerhaus: 
HABITAT der Ignoranz

Autor: Georg Redlhammer Das Brucknerhaus ist Mahnmal politischer Bequemlichkeit. Seit seiner Eröffnung 1974 war das einzigartige Konzerthaus an der Donau immer Spielball künstlerischer Eitelkeiten. Nur kurz kehrte 2017 für knappe 2 Jahre Professionalität in die kaufmännische Geschäftsführung ein. Aber schnell war wieder Schluss mit Reformen. Es folgte ein Trauerspiel aus Ignoranz, Selbstbedienung und kollektivem Wegschauen. Zehn Jahre Kontrollberichte – zehn Jahre Warnungen. Und was tat die Stadtregierung? Sie nickte. Sie schwieg. Sie duckte sich weg. Kuschelkurs mit dem Bürgermeister statt hart am Wind mit den Steuerzahler:innen. Das Brucknerhaus wurde zum Habitat der Ignoranz gegenüber dem Geld anderer Leute.

Mehr dazu
IMG 4704-1189x669
12.03.2025NEOS Team1 Minute

Wer verdient wirklich am Linzer CityBike-System?

Das Fahrradverleihsystem CityBike Linz ist auf den ersten Blick ein sinnvolles Mobilitätsprojekt. Es soll den Linzer:innen eine nachhaltige Alternative im Stadtverkehr bieten und wird durch Werbeeinnahmen finanziert. Doch ein genauerer Blick auf die Vergabe des Systems wirft einige Fragen auf – vor allem zur Eigentümerstruktur, zur Transparenz des Verfahrens und zur Rolle öffentlicher Gelder .

Mehr dazu
IMG 3838-1087x611
15.12.2024NEOS Team1 Minute

Pilotprojekt „School Nurses“ in Linz: Ein wichtiger Schritt für mehr Gesundheit im Schulalltag

Der Linzer Gemeinderat hat kürzlich einen wegweisenden Antrag der NEOS angenommen, der die Einführung von sogenannten „School Nurses“ an ausgewählten Schulen vorsieht. Dieses Ergebnis ist ein großer Erfolg, denn es legt den Grundstein für ein neues, modernes Betreuungskonzept direkt im Schulumfeld. Bevor das Projekt jedoch in die Praxis übergeht, müssen nun die konkreten Vorbereitungen getroffen werden, damit die „School Nurses“ tatsächlich starten können.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!