Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Die SPÖ Linz spielt „Catenaccio“ 

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger ist fanatisch bekennender Fußballfan „seines“ Klubs Blau-Weiß Linz. Dass unter seiner intensiven Mitarbeit der Verein das wahrscheinlich schönst gelegene Stadion Österreichs an der Donau bekam, ist eine eigene Geschichte.

Rote Karte für den Bürgermeister

Jetzt ist bewiesen dass er bei der Bestellung des mittlerweile entlassenen künstlerischen Leiters des Brucknerhauses, Dietmar Kerschbaum, schamlos die Öffentlichkeit belog. Er spielte mit faulen Tricks. Ein Whistleblower informierte den Bürgermeister, dass Kerschbaum vor dem Hearing die Fragen der Kommission erhalten habe.  Der Bürgermeister bestellte ohne Wissen des LIVA Aufsichtsrates ein Gutachten um dem Maulwurf auf die Schliche zu kommen. Nun stellte sich heraus, er war es selber. Luger hat alle belogen, auch die Gutachter. 

Wer einen Funken Anstand hat, der tritt in so einem Fall von seinem Amt zurück. Er nicht.

Die Sprache des Volkes versteht er nicht, des Fußballs besser.

Die SPÖ in Linz spielt für ihren Bürgermeister das in Italien zur Perfektion gebrachte Systems des „Catenaccio“, ein System für destruktiven und defensiven Fußball. Die Spielphilosophie ist leicht erklärt: Alle (Funktionäre, Gemeinderäte) stehen hinten, machen die Mauer. Das treibt die Gegner, die gegen die Mauer aus Verteidigern anrennen zur Verzweiflung. Der Tormann und Spielertrainer (Luger) steht hinten und sieht begeistert zu, wie „seine Buam und Madeln“ alle Bemühungen zu ihm durchzukommen mit entsprechender Härte abwehren. Der Schiedsrichter (der Gemeinderat) kann nicht eingreifen, alles Regelkonform.

Aber eines kann 

„Catenaccio“ ist nicht mehr zeitgemäß. Es zeugt von altem politischen Machtverständnis. Seine „Buam und Madeln“ sind aber mehr und mehr auch junge, weltoffene Menschen, die verstehen, dass sich das alles nicht mehr ausgehen kann, die das alte System nur mit Widerwillen spielen. Wenn nur wenige aus der Mannschaft der SPÖ Gemeinderäte:innen die Deckung fallen lassen, und selber zu Spielmachern werden, dann hat Linz die Chance wieder attraktiven, politischen Fußball zu spielen, der die Menschen begeistert. Das moderne Linz braucht eine moderne Sozialdemokratie am Spielfeld. 

Blogbeitrag von Georg Redlhammer. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

IMG 4704-1189x669
12.03.2025NEOS Team1 Minute

Wer verdient wirklich am Linzer CityBike-System?

Das Fahrradverleihsystem CityBike Linz ist auf den ersten Blick ein sinnvolles Mobilitätsprojekt. Es soll den Linzer:innen eine nachhaltige Alternative im Stadtverkehr bieten und wird durch Werbeeinnahmen finanziert. Doch ein genauerer Blick auf die Vergabe des Systems wirft einige Fragen auf – vor allem zur Eigentümerstruktur, zur Transparenz des Verfahrens und zur Rolle öffentlicher Gelder .

Mehr dazu
IMG 4334-1359x765
03.02.2025NEOS Team1 Minute

Ein neues Wahrzeichen über den Dächern von Linz: Vom Höhenrausch zur grünen Oase

Holzstege, himmlische Welten – und eine Vision für die Zukunft. Seit dem Ende des beliebten Höhenrauschs im Jahr 2021 sind die Dächer der Linzer Innenstadt ungenutzt. Was einst ein Publikumsmagnet war, ist heute eine verpasste Chance für die Stadtentwicklung. Doch das könnte sich bald ändern: Die NEOS Linz fordern eine innovative Neugestaltung – einen öffentlichen Dachpark mit einer Aussichtsplattform, Grünflächen und Kunstinstallationen. Eine grüne Oase mitten in der Stadt, die nicht nur das Stadtbild prägen, sondern auch neue Perspektiven auf Linz eröffnen soll.

Mehr dazu
IMG 3838-1087x611
15.12.2024NEOS Team1 Minute

Pilotprojekt „School Nurses“ in Linz: Ein wichtiger Schritt für mehr Gesundheit im Schulalltag

Der Linzer Gemeinderat hat kürzlich einen wegweisenden Antrag der NEOS angenommen, der die Einführung von sogenannten „School Nurses“ an ausgewählten Schulen vorsieht. Dieses Ergebnis ist ein großer Erfolg, denn es legt den Grundstein für ein neues, modernes Betreuungskonzept direkt im Schulumfeld. Bevor das Projekt jedoch in die Praxis übergeht, müssen nun die konkreten Vorbereitungen getroffen werden, damit die „School Nurses“ tatsächlich starten können.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!