Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

School Health Nurses starten in Linz: Unser Antrag wird umgesetzt

Ab Anfang Oktober bekommt Linz ein neues Angebot direkt im Schulhaus: School Health Nurses. Die Stadt setzt damit unseren im Dezember 2024 eingebrachten Antrag um. Die Idee dahinter ist simpel und wirkungsvoll: Gesundheitskompetenz dorthin holen, wo Kinder ihren Tag verbringen – in die Schule.

Was macht eine School Health Nurse?

Zum Start arbeitet die erste Nurse im Dr.-Karl-Renner-Schulkomplex. Dort ist sie fünf Tage pro Woche vor Ort und damit keine externe Stelle „auf Abruf“, sondern eine fixe Ansprechperson im Haus. Der Einsatz in einem großen Schulverbund hat einen klaren Vorteil: Viele Kinder, Lehrkräfte und Eltern profitieren gleichzeitig, Wege werden kürzer und Zuständigkeiten klar.

Sie übernimmt die Erstbetreuung bei akuten gesundheitlichen Vorfällen, sorgt für klare Abläufe in Ausnahmesituationen und ist Ansprechperson für Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern. Ein Schwerpunkt liegt auf Information und Prävention – von Alltagsgesundheit bis hin zu Aufklärung rund um Sicherheit. Kinder mit chronischen Erkrankungen erhalten verlässliche Begleitung im Schulalltag; zudem unterstützt die Nurse bei schulärztlichen Untersuchungen. Kurz: weniger Unsicherheit, weniger Unterbrechungen, mehr Struktur.

Warum ist das wichtig? 

Für Kinder heißt es schnelle Hilfe und Orientierung im Ernstfall. Eltern bekommen eine verlässliche Stelle im Haus, die erreichbar ist und den Überblick hat. Lehrkräfte werden spürbar entlastet, weil medizinische Fragen nicht mehr „nebenbei“ abgewickelt werden müssen und Unterrichtszeit geschont wird. Genau diese Mischung aus Prävention, Präsenz und Professionalität fehlt im Schulalltag oft – der Pilot schließt diese Lücke.

Wie geht es weiter? 

Der Start wird eng evaluiert. Unser Ziel ist, rasch die zweite Stelle zu besetzen und das Modell – auf Basis der Ergebnisse – auf weitere Standorte auszurollen. So wird aus einem Pilot ein stabiles Angebot für Linz.

Weitere interessante Artikel

c502d157-8b7a-4b73-89ce-a7466d70a901-866x487
01.09.2025

Transparenz statt Blackbox: Unsere erste IFG-Anfrage an die LINZ AG

Mit 1. September 2025 fällt in Österreich das Amtsgeheimnis – das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gibt allen das Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen. Wir nutzen dieses Recht sofort und haben als NEOS Linz die erste IFG-Anfrage an die LINZ AG gestellt. Ziel: volle Offenlegung aller Zahlungen seit 2019 an Parteien, parteinahe Organisationen und parteieigene Unternehmen – inklusive Zweck, Höhe und Rechtsgrundlage.

Mehr dazu
1-1414x795
09.07.2025

Zwischenbilanz im Gemeinderat: Unsere Arbeit im Überblick

Der Sommer eignet sich gut, um innezuhalten und zurückzublicken. Deshalb haben wir bei NEOS Linz eine Zwischenbilanz unserer Arbeit im Linzer Gemeinderat gezogen – kompakt, transparent und auf einen Blick.

Mehr dazu
PHOTO-2025-04-09-20-27-59-1125x633
09.04.2025

Brucknerhaus: 
HABITAT der Ignoranz

Autor: Georg Redlhammer Das Brucknerhaus ist Mahnmal politischer Bequemlichkeit. Seit seiner Eröffnung 1974 war das einzigartige Konzerthaus an der Donau immer Spielball künstlerischer Eitelkeiten. Nur kurz kehrte 2017 für knappe 2 Jahre Professionalität in die kaufmännische Geschäftsführung ein. Aber schnell war wieder Schluss mit Reformen. Es folgte ein Trauerspiel aus Ignoranz, Selbstbedienung und kollektivem Wegschauen. Zehn Jahre Kontrollberichte – zehn Jahre Warnungen. Und was tat die Stadtregierung? Sie nickte. Sie schwieg. Sie duckte sich weg. Kuschelkurs mit dem Bürgermeister statt hart am Wind mit den Steuerzahler:innen. Das Brucknerhaus wurde zum Habitat der Ignoranz gegenüber dem Geld anderer Leute.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!