Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

NEOS nehmen Stellung zum Sonderprüfbericht des Linzer Kontrollamtes über das Brucknerhaus

Der jüngste Sonderprüfbericht des Kontrollamtes zur finanziellen und organisatorischen Führung des Brucknerhauses hat erhebliche Unregelmäßigkeiten aufgedeckt. Georg Redlhammer, Vorsitzender des Kontrollausschusses, steht an vorderster Front der kritischen Auseinandersetzung mit den Befunden. Besonders im Fokus: das Geschäftsgebaren des nunmehr freigestellten künstlerischen Leiters Dietmar Kerschbaum.

Die Befunde des Berichts

Das Kontrollamt verfolgte die Geldströme, deckte Zahlungsflüsse auf, analysierte Auftragsvergaben und untersuchte den Verdacht von In-Sich-Geschäften sowie Verstöße gegen Compliance-Richtlinien. Trotz vorhandener Richtlinien zeigt der Bericht, dass sich Kerschbaum nicht an diese gehalten hat. Besonders brisant: Kerschbaum und seine Ehefrau wurden für Projekte engagiert, die aus dem Budget des Brucknerhauses mit einer pauschalen Vergütung von jeweils 5.000 Euro vergütet wurden – Summen, die weit über das übliche Honorar anderer Künstler hinausgingen.

Redlhammers Kritik

Redlhammer kommentierte den Bericht scharf und verglich die Vorkommnisse ironisch mit einer "Dreigroschenoper", in der nicht der Kapitalismus, sondern die Geldvermehrung im Vordergrund steht. Er betont, dass die Vorgehensweise des Brucknerhaus-Leiters nicht nur finanzielle, sondern auch ethische Fragen aufwirft. Die Verwicklung der burgenländischen Consulting Firma pannART, deren Geschäftsführerin gemeinsam mit Kerschbaum haftet, und die überhöhten Provisionen für Sponsoringverträge sind weitere kritische Punkte.

Politische Verantwortung und Forderungen

Die politische Verantwortung für die Missstände sieht Redlhammer beim Linzer Bürgermeister Klaus Luger. „Es ist seine Aufgabe, die Strukturen der LIVA und des Brucknerhauses kritisch zu hinterfragen und klare Kontrollen sowie transparente Vergabeprozesse zu gewährleisten“, fordert Redlhammer. Der NEOS-Politiker kritisiert zudem, dass der Bürgermeister den Bericht vor der Kontrollausschusssitzung an die Presse weitergab und damit eine Vereinbarung brach.

Zukünftige Schritte

Die nächsten Schritte sind entscheidend: Es beginnt eine dreimonatige Frist, in der arbeitsrechtliche Konsequenzen für Kerschbaum gezogen werden müssen. Zudem wird geprüft, ob zivil- oder strafrechtliche Schritte eingeleitet werden und ob es möglich ist, das unrechtmäßig erworbene Geld zurückzufordern. Die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden wird dabei besonders kritisch betrachtet, und Redlhammer betont, dass diese mit mehr Demut und Transparenz ausgefüllt werden sollte.

Abschlussgedanken

NEOS in Linz setzen sich für eine gründliche Aufarbeitung und Neuausrichtung der Governance-Strukturen im Brucknerhaus ein. Die Linzerinnen und Linzer, die letztlich die finanziellen Lasten tragen, verdienen eine transparente und verantwortungsvolle Verwaltung ihrer Kulturstätten. Dieser Fall zeigt einmal mehr, wie wichtig eine kritische und konstruktive Oppositionsarbeit ist, um die Integrität öffentlicher Institutionen zu wahren.

Foto: Häferl (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Linz_-_Donaul%C3%A4nde_-_Brucknerhaus_-_1.jpg)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

IMG 4704-1189x669
12.03.2025NEOS Team1 Minute

Wer verdient wirklich am Linzer CityBike-System?

Das Fahrradverleihsystem CityBike Linz ist auf den ersten Blick ein sinnvolles Mobilitätsprojekt. Es soll den Linzer:innen eine nachhaltige Alternative im Stadtverkehr bieten und wird durch Werbeeinnahmen finanziert. Doch ein genauerer Blick auf die Vergabe des Systems wirft einige Fragen auf – vor allem zur Eigentümerstruktur, zur Transparenz des Verfahrens und zur Rolle öffentlicher Gelder .

Mehr dazu
IMG 4334-1359x765
03.02.2025NEOS Team1 Minute

Ein neues Wahrzeichen über den Dächern von Linz: Vom Höhenrausch zur grünen Oase

Holzstege, himmlische Welten – und eine Vision für die Zukunft. Seit dem Ende des beliebten Höhenrauschs im Jahr 2021 sind die Dächer der Linzer Innenstadt ungenutzt. Was einst ein Publikumsmagnet war, ist heute eine verpasste Chance für die Stadtentwicklung. Doch das könnte sich bald ändern: Die NEOS Linz fordern eine innovative Neugestaltung – einen öffentlichen Dachpark mit einer Aussichtsplattform, Grünflächen und Kunstinstallationen. Eine grüne Oase mitten in der Stadt, die nicht nur das Stadtbild prägen, sondern auch neue Perspektiven auf Linz eröffnen soll.

Mehr dazu
IMG 3838-1087x611
15.12.2024NEOS Team1 Minute

Pilotprojekt „School Nurses“ in Linz: Ein wichtiger Schritt für mehr Gesundheit im Schulalltag

Der Linzer Gemeinderat hat kürzlich einen wegweisenden Antrag der NEOS angenommen, der die Einführung von sogenannten „School Nurses“ an ausgewählten Schulen vorsieht. Dieses Ergebnis ist ein großer Erfolg, denn es legt den Grundstein für ein neues, modernes Betreuungskonzept direkt im Schulumfeld. Bevor das Projekt jedoch in die Praxis übergeht, müssen nun die konkreten Vorbereitungen getroffen werden, damit die „School Nurses“ tatsächlich starten können.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!