Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Kostenexplosion beim Busterminal

In Linz hat der geplante Umbau des Busterminals am Hauptbahnhof eine erhebliche Kontroverse ausgelöst, besonders nachdem der aktuelle Bericht des Landesrechnungshofs offenbarte, dass das Projekt durch jahrelange Verzögerungen der Stadt Lint nun nahezu doppelte Kosten verursacht. 

NEOS kritisieren Kostenexplosion beim Busterminal-Projekt am Linzer Hauptbahnhof

 

Detaillierte Erkenntnisse des Rechnungshofberichts

Der Rechnungshofbericht zeigt detailliert auf, wie die anfänglich kalkulierten Kosten für das Busterminal von etwa 3,5 Millionen Euro auf fast 7 Millionen Euro angestiegen sind. Diese finanzielle Eskalation wird hauptsächlich durch Verzögerungen begründet, die laut dem Bericht maßgeblich von der Stadt Linz verursacht wurden. Diese Verzögerungen haben nicht nur den Zeitplan des Projekts erheblich zurückgeworfen, sondern auch sogenannte „frustrierte Aufwendungen“ in Höhe von mindestens 400.000 Euro verursacht. Diese Ausgaben wurden bereits getätigt, bringen jedoch wegen der Projektverzögerungen keinen Nutzen und könnten von der Stadt zurückgefordert werden.

Die Rolle der Stadt Linz und die Kritik von NEOS

Georg Redlhammer hebt hervor, dass die Verantwortlichkeit für die Verzögerungen klar bei der Stadt liegt, entgegen der bisherigen Darstellung durch Bürgermeister Luger, der die Schuld bei Landesvorschriften und vertraglichen Vereinbarungen gesucht hatte. „Bürgermeister Luger hat uns immer erklärt, das Land OÖ und das Vertragswerk würden bremsen. Tatsächlich zeigt der Bericht, dass die Stadt Linz gebremst und damit erhebliche Mehrkosten verursacht hat", erklärt Redlhammer.

Forderungen und Ausblick

Felix Eypeltauer, NEOS-Klubobmann im Oberösterreichischen Landtag, fordert, dass das Land zumindest die bereits angefallenen Kosten von der Stadt einfordert, um zumindest einen Teil der finanziellen Last von den Steuerzahlenden abzuwenden. „Es ist nicht hinnehmbar, dass die Stadt Linz durch ihr mutwilliges Verhalten die Kosten explodieren lässt und die Last letztlich bei den Bürger:innen ablädt“, betont Eypeltauer.

Wir NEOS sehen in diesem Projekt ein weiteres Beispiel für den unachtsamen Umgang mit öffentlichen Geldern und fordern eine strikte Kontrolle und Transparenz bei zukünftigen Projekten. Dieser Rechnungshofbericht dient als klares Instrument zur Überprüfung der Finanzführung und zeigt, wie wichtig eine verantwortungsvolle Verwaltung öffentlicher Mittel ist.

Fazit

Die Kostenexplosion beim Busterminal-Projekt dient als Mahnung für die Stadt Linz, zukünftige Projekte sorgfältiger zu planen und umzusetzen. Die Bürgerinnen und Bürger von Linz verdienen eine transparente und effiziente Verwendung ihrer Steuergelder, und wir NEOS sind entschlossen, dies sicherzustellen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

IMG 4704-1189x669
12.03.2025NEOS Team1 Minute

Wer verdient wirklich am Linzer CityBike-System?

Das Fahrradverleihsystem CityBike Linz ist auf den ersten Blick ein sinnvolles Mobilitätsprojekt. Es soll den Linzer:innen eine nachhaltige Alternative im Stadtverkehr bieten und wird durch Werbeeinnahmen finanziert. Doch ein genauerer Blick auf die Vergabe des Systems wirft einige Fragen auf – vor allem zur Eigentümerstruktur, zur Transparenz des Verfahrens und zur Rolle öffentlicher Gelder .

Mehr dazu
IMG 4334-1359x765
03.02.2025NEOS Team1 Minute

Ein neues Wahrzeichen über den Dächern von Linz: Vom Höhenrausch zur grünen Oase

Holzstege, himmlische Welten – und eine Vision für die Zukunft. Seit dem Ende des beliebten Höhenrauschs im Jahr 2021 sind die Dächer der Linzer Innenstadt ungenutzt. Was einst ein Publikumsmagnet war, ist heute eine verpasste Chance für die Stadtentwicklung. Doch das könnte sich bald ändern: Die NEOS Linz fordern eine innovative Neugestaltung – einen öffentlichen Dachpark mit einer Aussichtsplattform, Grünflächen und Kunstinstallationen. Eine grüne Oase mitten in der Stadt, die nicht nur das Stadtbild prägen, sondern auch neue Perspektiven auf Linz eröffnen soll.

Mehr dazu
IMG 3838-1087x611
15.12.2024NEOS Team1 Minute

Pilotprojekt „School Nurses“ in Linz: Ein wichtiger Schritt für mehr Gesundheit im Schulalltag

Der Linzer Gemeinderat hat kürzlich einen wegweisenden Antrag der NEOS angenommen, der die Einführung von sogenannten „School Nurses“ an ausgewählten Schulen vorsieht. Dieses Ergebnis ist ein großer Erfolg, denn es legt den Grundstein für ein neues, modernes Betreuungskonzept direkt im Schulumfeld. Bevor das Projekt jedoch in die Praxis übergeht, müssen nun die konkreten Vorbereitungen getroffen werden, damit die „School Nurses“ tatsächlich starten können.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!