Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

RH Bericht zur ÖVP-Bilanz: ÖVP möge das unwürdige Schauspiel beenden und Geld aus dem NPO-Fonds endlich zurückzahlen

Felix Eypeltauer
Felix Eypeltauer

„Wie eindeutig kann die Lage noch werden, bis die OÖVP einsieht, dass Fördergelder aus dem NPO-Fonds nie etwas in den Kassen ihres Seniorenbundes zu suchen hatten. OÖVP-Chef Thomas Stelzer sollte spätestens jetzt genug Argumente gehört haben, damit sein Seniorenbund die knapp 2 Millionen Euro an NPO-Förderung besser rasch zurückzahlt. Der aktuelle Rechnungshof-Bericht unterstreicht das, was wir seit Wochen sagen und was einem Anstandsgefühl und Redlichkeit schon von Beginn an sagen hätten müssen: Teilorganisation und gemeinnütziger Verein des Seniorenbundes sind ident. Der Seniorenbund ist der Seniorenbund und der Seniorenbund ist gleich ÖVP“, zeigt NEOS-Landessprecher Felix Eypeltauer nach dem aktuellen RH-Bericht rund um die Finanzen der ÖVP auf, in dem der Rechnungshof auch klar Stellung zur Identität von Seniorenbund und dessen gemeinnützigem Verein als Teilorganisationen der OÖVP bezieht. 

NEOS bringen LRH Bericht ins Plenum

Eypeltauer kündigt zudem heute an, den gestern präsentierten Landesrechnungshof-Bericht betreffend die Förderungen von Volksbildungseinrichtungen in den Landtag zu bringen: „Wir werden der Kenntnisnahme des Berichtes im Ausschuss nicht zustimmen, denn nur so gelangt der Bericht auch ins Plenum. Nach so einem Prüfbericht, der sich thematisch in eine Reihe von Fällen der Parteienfinanzierung über Umwege einreiht, können wir nicht zur Tagesordnung übergehen. Der Bericht muss öffentlich im Plenum diskutiert werden. Denn nicht nur die tonangebende ÖVP und FPÖ, auch die Regierungsmitglieder von SPÖ und GRÜNEN sind hier bei einstimmigen Regierungsbeschlüssen mitverantwortlich. Sie sind bequem mitgeschwommen, haben für ihre Parteien kräftig mitgeschnitten.“ NEOS-Landessprecher Eypeltauer nimmt auch Stellung zu den gestrigen Reaktionen rund um den LRH-Bericht: „Die ÖVP bezieht Millionen an Förderungen, die offensichtlich windig sind und lässt dies erst prüfen, wenn Druck da ist. Die FPÖ wiederum hält ihrem Koalitionspartner die Stange und kassiert kräftig aus dem Fördertopf mit. SPÖ und GRÜNE kritisieren zurecht gemeinsam mit uns die Selbstbedienungsmentalität der Mehrheitsparteien, schneiden aber genauso mit, statt am Regierungstisch aufzustehen und bei diesem Treiben nicht mitzumachen. Alle vier Regierungsparteien werden sich im Landtag dafür rechtfertigen müssen.“

„Egal ob Förderungen an den Seniorenbund aus dem NPO-Fonds, Ausnutzen von millionenfachen Förderungen für die Volksbildungseinrichtungen der Parteien, ein Inseratenkarussell, das Landesgeld in die Parteikassen schleust oder Postenvergaben an Parteifreunderl. All das ist Auswuchs ein und desselben Problems - einer Selbstbedienungsmentalität, die im Zwielicht der Intransparenz der letzten Jahrzehnte gewachsen ist. Mit NEOS als freier Oppositionskraft gelangen diese Missstände mit Nachdruck ans Sonnenlicht. Niemand kann sich hier mehr wegdrücken. Noch wichtiger ist aber, dass jetzt endlich die Weichen für ein ordentliches Parteienfinanzierungsgesetz gestellt werden und die zu Unrecht ausbezahlte Förderungen sofort von der ÖVP zurückgezahlt werden“, so Eypeltauer abschließend.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

IMG 6849-6240x3508
23.06.2025Felix Eypeltauer1 Minute

Gefordertes Pride-Verbot klar freiheits- und verfassungsfeindlich

"Die Freiheitlichen reißen solche Debatten bewusst an, um die Grenzen des Gewohnten und Sagbaren zu verschieben."

Mehr dazu
250605 OÖ 36Landtag-44-2667x1500
05.06.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS: ÖVP/FPÖ-Sabotage der Windkraft in Oberösterreich

„Die schwarz-blaue Landesregierung setzt alles daran, dieses wichtige Zukunftsprojekt zu verhindern und sabotiert damit bewusst die Energiesicherheit, die Energieunabhängigkeit und damit den Industriestandort Oberösterreich.“

Mehr dazu
250527 Christoph Wiederkehr Spatenstich-49-2667x1500
28.05.2025Christoph Wiederkehr1 Minute

Bildung im Fokus: Minister Wiederkehr besucht Oberösterreich

„Dialog und Erfahrungsaustausch sind der Schlüssel zu einer Bildungspolitik, die bei den Menschen ankommt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!