Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

NEOS OÖ: 
Schul­sus­pen­dier­un­gen sind ein Alarm­signal

Julia Bammer
Julia Bammer

"Die steigende Anzahl von Schulsuspendierungen in Oberösterreich ist alar-
mierend und zeigt dringenden Handlungsbedarf im Bildungssystem auf. 
NEOS OÖ setzen sich entschieden für ein gerechteres Bildungssystem ein, das Prävention und individuelle Unterstützung vor Sanktionen stellt. Julia Bammer, NEOS-Landtagsabgeordnete, betont die Bedeutung präventiver Maßnahmen und eines Chancenbonus für Schulen mit besonderem Förderbedarf, um Chancengleichheit zu fördern und Schulsuspendierungen zu verhindern."

Dringender Handlungsbedarf für ein gerechteres Bildungssystem

Die zunehmende Anzahl von Schulsuspendierungen in Oberösterreich ist ein alarmierendes 
Signal, das dringenden Handlungsbedarf in unserem Bildungssystem aufzeigt. NEOS OÖ 
setzen sich entschieden für ein gerechteres Bildungssystem ein, das allen Kindern gleiche 
Chancen bietet.

Julia Bammer, NEOS-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Klubobfrau im OÖ Landtag, 
betont: „Die jüngsten Zahlen zu Schulsuspendierungen sind besorgniserregend. Präventions-
arbeit und die Unterstützung von Kindern, Eltern und Lehrkräften müssen vor Schulsuspen-
dierungen Vorrang haben. Ein gerechtes Bildungssystem berücksichtigt die Vielfalt der 
Bedürfnisse und Herausforderungen von Kindern. Gleichzeitig nehmen wir die Gründe für 
die Suspendierungen sehr ernst. Auf Basis von konkreten Daten müssen zielgerichtete 
Präventivmaßnahmen ergriffen werden.“

NEOS OÖ setzen auf präventive Maßnahmen, verstärkte individuelle Betreuung und um 
Schulsuspendierungen als letztes Mittel zu vermeiden. „Ein Schlüssel zur Verwirklichung eines gerechteren Bildungssystems ist die von uns vorgeschlagene Schulfinanzierung auf Basis eines Chancenindex und ein damit verbundener Chancenbonus für Schulen,“ so Bammer. 
Der Chancenindex bewertet die Bedürfnisse und Herausforderungen der Pflichtschulen unter 
Berücksichtigung sozialer Indikatoren. Schulen mit hohem Förderbedarf sollen durch einen Chancenbonus zusätzliche Ressourcen erhalten, darunter finanzielle Mittel für Projekte 
(wie z.B. Resilienztrainings, Gewalt- und Mobbingprävention etc.) und multiprofessionelles 
Unterstützungspersonal, wie z.B. Schulsozialarbeiter:innen sowie den Ausbau von Ganztagesschulen.

Julia Bammer betont die Bedeutung dieser Maßnahmen: „Der von uns zuletzt im Landtag 
geforderte und Chancenbonus ist eine mögliche Antwort auf die steigenden Schulsuspen-
dierungen sowie die Herausforderungen im Bildungssystem. Wir wollen sicherstellen, dass 
Schulen, die vor besonderen Schwierigkeiten stehen, die notwendige Unterstützung erhalten, 
um die Bildungschancen ihrer Schüler:innen zu verbessern.“ NEOS OÖ sehen in der Umsetzung dieser Maßnahmen einen entscheidenden Schritt hin zu einem Bildungssystem, das Chancengleichheit in den Mittelpunkt stellt und alle Kinder unabhängig von ihrem Hintergrund fördert. Laut NEOS OÖ rentiere sich jeder hier investierte Euro um ein Vielfaches.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

250306 NEOSoö 33Landtag-38-3000x1688
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS: Wie viel Gewaltschutz bekommen Frauen wirklich in OÖ?

"Uns interessiert, wie viele Schutzplätze es in welchem Bezirk gibt, wie viele Frauen- und Kinderplätze derzeit zur Verfügung stehen und wo neue Kapazitäten geplant sind."

Mehr dazu
241123 NEOSoö LMV2024-45-3750x2108
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS: Leere Gemeindekassen und keine Strategie des Landes zur Lösung

"Wer diesen Weg nicht aktiv unterstützt, gefährdet die Zukunftsfähigkeit vieler Gemeinden."

Mehr dazu
250306 NEOSoö 33Landtag-87-3000x1688
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS kritisieren Förder-Willkür und System der Bevorzugung

"Die Landtagsmehrheit ist nicht einmal bereit, den tatsächlichen Förderwert berechnen zu lassen – obwohl das die Grundlage jedes verantwortungsvollen Haushaltens ist."

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!