Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

NEOS Oberösterreich zu Fachkräftemangel

Felix Eypeltauer: „Wenn Oberösterreich den Fachkräftemangel endlich angehen will, müssen wir die flexible und hochqualitative Kinderbetreuung ausbauen.“

Die Erholungszeichen am Arbeitsmarkt seien gut, doch müsse man sich endlich grundlegenden Problemfeldern widmen. Das größte Problem sei weiterhin der Fachkräftemangel, sagt Felix Eypeltauer, Spitzenkandidat bei der Landtagswahl: „Ist es die IT-Branche oder der Kindergarten, wir haben in den letzten Wochen bei vielen Gesprächen vor allem den massiven Fachkräftemangel in Oberösterreich bestätigt bekommen. Der Fachkräftemangel bremst Innovationskraft, Wirtschaftswachstum und somit die Chancen und den Wohlstand. Deshalb müssen den bisherigen leeren Versprechungen endlich echte Lösungen folgen. Wenn der Landeshauptmann sagt, dass Fachkräfte wichtig sind, bringt das keinem einzigen Betrieb auch nur eine/n Elektriker_in, keine/n einzige Softwareentwickler_in mehr. Die Lösung beginnt schon in der Schule. Wir müssen bereits in der 5. Schulstufe anfangen, in eine ordentlichen, jährlichen Berufsorientierung die Talente der jungen Menschen zu fördern.“

Berufsorientierung soll viel stärker in den Normunterricht einfließen und bis zum Abschluss stattfinden. „Ich muss als Schüler_in ein Gefühl dafür haben, was es alles für Möglichkeiten gibt. Derzeit schafft die Schule das überhaupt nicht“, kritisiert Eypeltauer. NEOS sehen aber auch beim Bildungs- und Berufsweg nach einer Lehre Nachholbedarf: „Es wäre nicht nur gerecht, sondern auch eine konkrete Fördermaßnahme, der wenn die Meisterprüfung in Zukunft von der öffentlichen Hand bezahlt wird – so, wie es etwa bei der Ausbildung zur/zum Jurist_in oder Ärzt_in an den Unis passiert“, fordert Eypeltauer.

Der NEOS-Spitzenkandidat spricht auch aktiv das Thema der Arbeiten im ländlichen Raum an: „Was oft vergessen wird ist, dass der Fachkräftemangel oftmals auch durch ein überhaupt nicht optimales Lebensumfeld in den Regionen befeuert wird. Sei es die Kinderbetreuungssituation oder die schlechte Öffi-Anbindung. Wenn wir den Fachkräftemangel also effektiv angehen wollen, müssen wir vernetzt denken und handeln. Wir müssen für einen flexiblen, qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung in Oberösterreich sorgen. Erst dann muss sich ein Unternehmen mit 350 Mitarbeitern in Oberösterreich nämlich nicht mehr 40 verschiedene Arbeitszeitmodelle ausdenken und Fachkräfte mit Kindern kommen auch nicht mehr zu dem Punkt, wo sie entscheiden müssen, ob ein Elternteil zuhause bleibt oder in Teilzeit geht. Wir fordern aber auch, dass jeder und jede im Land innerhalb von 15 Minuten von der Wohnung zu einer qualitativen und komfortablen Öffi-Anbindung kommt.“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

20230920 Christoph Wiederkehr outdoor freundlich4.jpg compressed-1919x1079
13.05.2025Christoph Wiederkehr1 Minute

Christoph Wiederkehr kommt nach Linz

„Bildung geht uns alle an – deshalb ist der direkte Dialog mit den Menschen vor Ort unverzichtbar.“

Mehr dazu
250508 OÖ 35Landtag-2-2933x1650
09.05.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS halten Druck auf Schwarz-Blau beim Thema Windkraft hoch

 „Wenn ein hunderte Seiten umfassendes Gutachten für den Windpark Sandl keine Nachteile sieht, aber ignoriert wird, braucht es eine Erklärung.“

Mehr dazu
250508 OÖ 35Landtag-96-2000x1125
08.05.2025Felix Eypeltauer1 Minute

Energiewende: Husch-Pfusch ersetzt keine Strategie

„Eine umfassende Energiestrategie entsteht nicht aus dem Reflex heraus."

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!