
NEOS: Wie viel Gewaltschutz bekommen Frauen wirklich in OÖ?
"Uns interessiert, wie viele Schutzplätze es in welchem Bezirk gibt, wie viele Frauen- und Kinderplätze derzeit zur Verfügung stehen und wo neue Kapazitäten geplant sind."
NEOS Gmunden freuen sich sehr über die Fortführung des Traditionsschulstandortes Pensionat Ort.
"Es ist einzig dem intensiven Engagement des Elternvereins und dem Team Campus Ort zu verdanken, dass es mit dem Pensi weitergeht“, freut sich NEOS Stadtrat Philipp Wiatschka über den Ausbau der Volksschule und die Wiederaufnahme der AHS. „Im Zuge der langen Verhandlungen mit dem Orden und der durchgeführten Standortevaluierung wurde auch ein modernes, attraktives und zukunftsfähiges Schulmodel erarbeitet“, so Wiatschka.
"Gmunden hat nun die Chance die dringend benötigten öffentlichen Kindergartenplätze gemeinsam mit dem Orden am Standort des Pensionats zu entwickeln. Dadurch können Synergien zwischen dem Schulstandort und dem Kindergarten bestens genutzt werden und man würde sich einen Kindergartenneubau auf der grünen Wiese ersparen und dadurch weitere Flächenversiegelung verhindern."
Die Gmundner NEOS-Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin Julia Bammer fordert dennoch eine ganzheitliche Evaluierung des Bildungsstandortes Gmunden. Sie ortet bei Eltern und Kindern Vorurteile gegenüber einzelnen Bildungseinrichtungen in der Stadt. „Ziel muss es sein, ein Gleichgewicht zu schaffen und auch die Verteilung in den Schulen ausgeglichener zu gestalten“, sagt Bammer.
NEOS: Wie viel Gewaltschutz bekommen Frauen wirklich in OÖ?
"Uns interessiert, wie viele Schutzplätze es in welchem Bezirk gibt, wie viele Frauen- und Kinderplätze derzeit zur Verfügung stehen und wo neue Kapazitäten geplant sind."
NEOS: Leere Gemeindekassen und keine Strategie des Landes zur Lösung
"Wer diesen Weg nicht aktiv unterstützt, gefährdet die Zukunftsfähigkeit vieler Gemeinden."
NEOS kritisieren Förder-Willkür und System der Bevorzugung
"Die Landtagsmehrheit ist nicht einmal bereit, den tatsächlichen Förderwert berechnen zu lassen – obwohl das die Grundlage jedes verantwortungsvollen Haushaltens ist."