Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Anfrage zeigt: Allein heuer 26 Gefährdungsmeldungen in Oberösterreichs Krankenhäusern

„Allein heuer gibt es 26 Gefährdungsmeldungen von Pflegekräften und medizinischem Personal aus Oberösterreichs Krankenhäusern. Das ist eine unglaublich hohe Zahl, wenn man vergleicht, dass seit 2018 insgesamt 39 Gefährdungsmeldungen eingegangen sind."

"Das verdeutlicht, dass es in unserem Gesundheitssystem aktuell eine rasante Verschlechterung gibt, die vor allem mit dem Ärzt:innenmangel und der Auslastung des Krankenhauspersonals in den letzten Jahren zusammenhängt. Wir sind mehr als besorgt angesichts dieser Zahlen. Bettensperren sollten in jedem Fall die ‚ultima ratio‘ sein, die Spitäler müssen allerdings auf Grund der Mangelsituation bereits jetzt mehrfach darauf zurückgreifen. Es benötigt umgehend Maßnahmen und konkrete Perspektiven für die Spitäler und ihre Mitarbeiter:innen. Denn: Das Personal der Krankenhäuser in Oberösterreich macht schon seit langem auf die dramatische Lage aufmerksam und arbeitet am Anschlag. Die Landesregierung bislang gefolgt ist, waren meist Rechtfertigungen und Vertröstungen. Es braucht jetzt Krisen-Management in unserem Gesundheitssystem und klare Pläne und Lösungen für den Ärzt:innenmangel, für die Überlastung des Personals, oder auch für die völlig überlasteten Kinder- und Jugendpsychatrien. Gerade die in der Landesregierung zuständige ÖVP tut wichtige und legitime Warnungen dazu auch in der aktuellen Budgetdebatte gebetsmühlenartig als Schlechtreden ab, die Anfragebeantwortung zeigt aber schwarz auf weiß, wie notwendig und berechtigt diese sind. Oberösterreich muss handeln und gemeinsam mit ÖGK rasch einen Weg finden, um junge Ärzt:innen stärker in unsere Krankenhäuser zu holen, das Berufsbild nachhaltig zu attraktiveren, und bestehendes Personal durch Entlastung zu halten. Gerade weil wir wissen, vor welchen Herausforderungen unser Gesundheitssystem steht, müssen wir auch mit der Prävention generell und noch stärker schon in den Bildungseinrichtungen, im Kindergarten und den Schulen, angefangen werden. Damit entlasten wir auch die Notfallambulanzen, die in unserer Anfrage besonders oft Gefährdungsmeldungen abgeben mussten“, sagt NEOS-Klubobmann Felix Eypeltauer zur Beantwortung der NEOS-Anfrage durch LH Stv. Christine Haberlander.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

250306 NEOSoö 33Landtag-38-3000x1688
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS: Wie viel Gewaltschutz bekommen Frauen wirklich in OÖ?

"Uns interessiert, wie viele Schutzplätze es in welchem Bezirk gibt, wie viele Frauen- und Kinderplätze derzeit zur Verfügung stehen und wo neue Kapazitäten geplant sind."

Mehr dazu
241123 NEOSoö LMV2024-45-3750x2108
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS: Leere Gemeindekassen und keine Strategie des Landes zur Lösung

"Wer diesen Weg nicht aktiv unterstützt, gefährdet die Zukunftsfähigkeit vieler Gemeinden."

Mehr dazu
250306 NEOSoö 33Landtag-87-3000x1688
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS kritisieren Förder-Willkür und System der Bevorzugung

"Die Landtagsmehrheit ist nicht einmal bereit, den tatsächlichen Förderwert berechnen zu lassen – obwohl das die Grundlage jedes verantwortungsvollen Haushaltens ist."

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!