Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

NEOS-Bildungstour machte Halt in Oberösterreich

Diskussionsabend mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik

2023-11-09 Bildungstour-18-2738x1539

Im Linzer Wissensturm lud die NEOS-Bildungssprecherin im Nationalrat Martina Künsberg Sarre im Zuge ihrer Bildungstour am vergangenen Dienstag zum Diskussionsabend ‚Lehrer:innen am Limit?!‘. Die Veranstaltung brachte Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen, am Podium waren neben einer Mittelschuldirektorin aus dem Zentralraum auch der Linzer Bildungsforscher Prof. Dr. Christoph Helm und die Bildungssprecherin der NEOS, Martina Künsberg Sarre. Für Künsberg Sarre war der Austausch ein wesentlicher Teil des Abends: „Es gibt für Lehrer:innen kaum die Möglichkeit zum Austausch abseits des Konferenzzimmers. Andererseits ist es für all jene, die sich für unser Bildungssystem interessieren oder als Eltern betroffen sind, auch wichtig zu hören, wie die Situation für Lehrer:innen tatsächlich aussieht. Wir wollten mit diesem Diskussionsabend genau diese Möglichkeit bieten und konnten Ideen für Entlastung .“

Eine aktuelle Studie im Auftrag des NEOS Parlamentsklubs zeigt, dass 93 Prozent aller Lehrer:innen der Meinung sind, dass sich im Schulsystem etwas verändern muss, um ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. Mehr als die Hälfte der Befragten (51 %) wünschen sich eine Reduktion von Bürokratie und Verwaltungsaufwand. Unterstützungspersonal, das die Lehrer:innen ebenfalls als besonders hilfreich empfinden, bezieht sich dabei nicht allein auf administrative Tätigkeiten, sondern auch auf den Wunsch nach mehr Schulpsychologen und Sozialarbeiterinnen, die den Arbeitsalltag wesentlich erleichtern würden.

NEOS wollen Abbau von Bürokratie in den Schulen und mehr multiprofessionelle Teams

„Der unnötige Papierkram raubt dem Lehrpersonal wichtige Zeit für die Kinder. Weg damit!“, sagte die NEOS-Bildungssprecherin erst im September bei einer Pressekonferenz vor dem Bildungsministerium. NEOS haben das wichtige Thema Bildung seit ihrer Gründung in der DNA und fordern angesichts der Personalnot und der Überlastung an den Schulen weniger Bürokratie, eine schnellere digitale Wende und mehr Hilfe bei der Verwaltung an jeder Schule. „Auch bei unserer Diskussion in Linz haben wir gehört, dass Bürokratie die Lehrkräfte von ihrem eigentlichen Job abhält, nämlich Lehrer oder Lehrerin zu sein, nicht Sozialarbeiter, Schulpsychologin oder Administrativkraft. Wir fordern von Bildungsminister Martin Polaschek eine radikale Entrümpelung der bürokratischen Vorschriften und Verwaltungsaufgaben an den Schulen.“

NEOS OÖ-Bildungssprecherin Julia Bammer bekräftigt den Bedarf an Unterstützungspersonal aller Art an den Schulen: „Angesichts der Personalnot an unseren Schulen müssen wir unsere Lehrkräfte und Direktor:innen so gut es geht freispielen. Es muss an jeder Schule eine Administrativkraft geben, damit die Direktor:innen und Lehrer:innen ihren eigentlichen Job machen können. Außerdem erleben wir, dass vor allem psychische Ausnahmesituationen in den Schulen zugenommen haben. Die Schulen brauchen mehr Schulpsycholog:innen und -sozialarbeiter:innen, die Lehrer:innen sind neben dem Unterricht nicht in der Lage, betroffenen Kindern die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie bräuchten.“ Im Moment würden in Oberösterreich rund 6000 Kinder auf einen Schulpsychologen bzw. eine Schulpsychologin kommen.

Weitere interessante Artikel

Bammer PK 1-4065x2286
30.11.2023

Gesundheitsbudget: Mehr Geld für ein System, das so schon lange nicht mehr funktioniert

Mehr dazu
2023-10-05 19Landtag-42-1825x1027
29.11.2023

Hundehaltergesetz: Bundesweite Regelung muss das Ziel sein, NEOS Antrag dazu im Nationalrat

Mehr dazu
Eypeltauer Bammer 1-6000x3373
27.11.2023

Stoppt das Aushungern der Tageselternvereine -Flexible Kinderbetreuung jetzt absichern

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!