Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Regierungsmitglieder haben in Aufsichtsräten nichts verloren

Felix Eypeltauer
Felix Eypeltauer

„Es ist höchste Zeit, dass politische Verantwortung und wirtschaftliche Kontrolle klar getrennt werden."

NEOS: Regierungsmitglieder haben in Aufsichtsräten nichts verloren

Zielkonflikte und politische Einflussnahme auf Landesunternehmen müssen beendet werden
 
Linz – NEOS fordern in der kommenden Landtagssitzung eine klare Trennung von Kontrolle und Regierungsverantwortung in Aufsichtsräten der Landesunternehmen. Ziel ist es, Regierungsmitglieder aus den Kontrollfunktionen dieser Unternehmen zu entfernen, um Interessens- und Zielkonflikte zu verhindern und die politische Einflussnahme in den Aufsichtsräten reduzieren – diese müssen unabhängig agieren können. Für NEOS-Landeschef Felix Eypeltauer sollte das Land hier auch Vorbild für städtische Unternehmen und Beteiligungen sein.

„Es ist höchste Zeit, dass politische Verantwortung und wirtschaftliche Kontrolle klar getrennt werden,“ betont NEOS-Klubobmann Felix Eypeltauer vor dem Hintergrund der aktuell laufenden Diskussion über Interessen von Regierungspolitiker:innen in städtischen Unternehmen im Rahmen der LIVA-Affäre. „In Unternehmen und Beteiligungen der öffentlichen braucht es unabhängige und kompetente Aufsichtsräte, die sich ausschließlich am Wohl des Unternehmens und nicht an politischen Interessen orientieren.“

Klare Erwartungshaltung an die ÖVP
Eypeltauer fordert von der ÖVP ein klares Signal bei diesem wichtigen Thema. Kürzlich legte der Linzer ÖVP-Vizebürgermeister Hajart alle seine Aufsichtsratsmandate nieder und betonte: „Ich gehe voran und handle. Es braucht eine klare Trennlinie zwischen Verantwortung in der Stadtregierung auf der einen Seite und der Kontrolle in ausgelagerten Gesellschaften andererseits.“ Eypeltauer fragt sich, ob der Rückzug von Hajart aus den Aufsichtsräten ein bloßer Wahlkampfschmäh ist oder ob diese Prinzipien in der ÖVP jetzt generell gelten. „Wenn es Hajart ernst meint und die Notwendigkeit zur Trennung von Zuständigkeiten erkennt, muss die Landes-ÖVP nachziehen und den Einfluss von Regierungsmitgliedern in den Aufsichtsräten der Landesgesellschaften beenden. Es muss eine glasklare Trennung von Zuständigkeiten und Interessen geben, statt der verkrusteten Art, wie in Oberösterreich Regierung, Landtag und Unternehmen verwachsen sind“, so Eypeltauer.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

250306 NEOSoö 33Landtag-38-3000x1688
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS: Wie viel Gewaltschutz bekommen Frauen wirklich in OÖ?

"Uns interessiert, wie viele Schutzplätze es in welchem Bezirk gibt, wie viele Frauen- und Kinderplätze derzeit zur Verfügung stehen und wo neue Kapazitäten geplant sind."

Mehr dazu
241123 NEOSoö LMV2024-45-3750x2108
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS: Leere Gemeindekassen und keine Strategie des Landes zur Lösung

"Wer diesen Weg nicht aktiv unterstützt, gefährdet die Zukunftsfähigkeit vieler Gemeinden."

Mehr dazu
250306 NEOSoö 33Landtag-87-3000x1688
26.03.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS kritisieren Förder-Willkür und System der Bevorzugung

"Die Landtagsmehrheit ist nicht einmal bereit, den tatsächlichen Förderwert berechnen zu lassen – obwohl das die Grundlage jedes verantwortungsvollen Haushaltens ist."

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!