Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Plenarvorschau: All-Parteien Antrag zu Fachkräftemangel in Energiebranche nach NEOS Initiative

Welchen Mehrwert die konstruktive Oppositionsarbeit von NEOS im Oö. Landtag hat, zeigt sich nun erneut daran, dass es nun auch erstmals in der Legislaturperiode einen Allparteienantrag auf Initiative einer Oppositionspartei geben wird.

Bereits im September brachten NEOS einen dringlichen Antrag zum Fachkräftemangel in der Energiebranche ein. Dieser wird nach intensiven Verhandlungen in den Ausschüssen nun Basis für ein umfangreiches und von allen Parteien im OÖ Landtag mitgetragenes Maßnahmenpaket, um dem drückenden Bedarf an Fachkräften gerade im Bereich der Green Jobs begegnen zu können. NEOS hätten im letzten Jahr zudem einen Landtag ins Zeichen der Lehre gestellt und die Meisterausbildung thematisiert. Auch eine Erweiterung dieses Angebots und eine Senkung der Gebühren finden sich im Antrag wieder, der am Donnerstag zur Abstimmung kommt. 

Für NEOS-Klubobmann Felix Eypeltauer ist dieser gemeinsame Weg nach Initiative von NEOS ein wichtiges Zeichen: „NEOS haben in den letzten eineinhalb Jahren gezeigt, dass wir konstruktiv auf die brennenden Themen aufmerksam machen und konkrete Lösungen vorschlagen. Dieser Antrag ist ein weiteres Zeichen dafür, dass wir NEOS als konstruktive Opposition im Land etwas weiterbringen wollen. Der Fachkräftemangel ist eine der größten Gefahren für unseren Standort. Besonders betroffen ist die Energiebranche, die sich gerade in den letzten Jahren zum Glück zunehmend im Wandel befindet. Die besten Ziele und schönsten Maßnahmenpakete zur Klimawende bringen uns aber nichts, wenn wir in Oberösterreich keine Leute haben, die das dann auch umsetzen. Es geht um jene Fachkräfte, die die PV-Anlage aufs Dach bringen, die uns die Windräder aufstellen, die uns Stromnetze ausbauen, Wärmepumpen einbauen oder das E-Auto reparieren. Die Stellschrauben gegen den Fachkräftemangel sind dabei vielfältig. Es freut mich besonders, dass wir in diesem gemeinsamen Maßnahmenpaket auch auf die bedarfsorientierte Kinderbetreuung eingehen. Das ist der größte Hebel der Landespolitik, um Qualifizierung und Arbeit für Eltern zu erleichtern. Aber auch der Fokus auf neue Ausbildungsmodelle, die gezielte Umschulung von geeigneten Arbeitslosen oder weitere Erleichterungen und Vereinfachungen bei der Rot-Weiß-Rot Card sind wichtige Hebel, auf die sich alle Parteien im Landtag einigen konnten.“

„Vollzeit zu arbeiten, muss sich wieder auszahlen“ 

NEOS werden am Donnerstag zudem einen Antrag auf einen Vollzeitbonus einbringen: „Es geht uns um einen Vollzeitabsetzbetrag von 100 Euro für jeden Monat, in dem eine Vollzeitbeschäftigung vorliegt. Keine Gruppe ist in den letzten Jahren bei Abgaben- und Steuerentlastungen so sehr vernachlässigt worden, wie die Gruppe der Vollzeitbeschäftigten. Der Beitrag der arbeitenden Menschen muss sich wieder lohnen, gleichzeitig darf Teilzeit nicht abgestraft werden, wie sich das so mancher ÖVP-Politiker wünscht. Wir sind für ein System, in dem Anreize geschaffen werden und Vollzeit belohnt wird. Als zukunftsorientierte Wirtschaftspartei wollen wir NEOS eine sinnvolle Entlastung statt der schwarz-grünen Gießkanne. Dafür muss sich auch die Landesregierung auf Bundesebene endlich einsetzen“, so Eypeltauer.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

20230920 Christoph Wiederkehr outdoor freundlich4.jpg compressed-1919x1079
13.05.2025Christoph Wiederkehr1 Minute

Christoph Wiederkehr kommt nach Linz

„Bildung geht uns alle an – deshalb ist der direkte Dialog mit den Menschen vor Ort unverzichtbar.“

Mehr dazu
250508 OÖ 35Landtag-2-2933x1650
09.05.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS halten Druck auf Schwarz-Blau beim Thema Windkraft hoch

 „Wenn ein hunderte Seiten umfassendes Gutachten für den Windpark Sandl keine Nachteile sieht, aber ignoriert wird, braucht es eine Erklärung.“

Mehr dazu
250508 OÖ 35Landtag-96-2000x1125
08.05.2025Felix Eypeltauer1 Minute

Energiewende: Husch-Pfusch ersetzt keine Strategie

„Eine umfassende Energiestrategie entsteht nicht aus dem Reflex heraus."

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!