Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

NEOS-Landeschef Eypeltauer zum Weltfrauentag 2025

Felix Eypeltauer
Felix Eypeltauer

„Frauen tragen nach wie vor die Hauptlast der Care-Arbeit – mit langfristigen Folgen. Wer jahrelang in Teilzeit arbeitet, zahlt weniger in die Pensionskasse ein und hat später oft das Nachsehen.“

Wir können uns die strukturelle Benachteiligung von Frauen einfach nicht leisten!

Linz – Anlässlich des Weltfrauentags fordert NEOS OÖ Landessprecher und Frauensprecher Felix Eypeltauer, einmal mehr den ambitionierten Ausbau frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote: „Politik kann nicht jedes gesellschaftliche Problem lösen. Aber sie muss den Rahmen für Freiheit gestalten. In der Kinderbildung hat die Landespolitik einen der wenigen direkten Hebel, um Familien und insbesondere Müttern eine bessere Vereinbarkeit mit dem Beruf zu bieten. Blau-Schwarz nützte diesen Hebel lange Jahre gar nicht – und jetzt erst auf großen Druck, aber ohne klare Strategie.“

In Oberösterreich fehlen nach wie vor vollzeittaugliche Betreuungsplätze, was faktisch Frauen in der Erwerbsarbeit massiv einschränkt, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit behindert und das Armutsrisiko vor allem auch im Alter hoch hält. "Da dadurch Frauen auch als Arbeitskräfte fehlen, muss der Standortfaktor Kinderbildung und -betreuung endlich in den Fokus rücken. Die schwarz-blaue Landesregierung hätte hier einen entscheidenden Hebel, um dem Standort zu helfen und langfristig gegen den Pension Gap vorzugehen: Eine umfassende Kinderbetreuung. Doch hier ist Oberösterreich eines der Schlusslichter in Österreich“, so Eypeltauer. 

Fehlende Kinderbetreuung ist ein Pensionsrisiko

Der enge Zusammenhang zwischen Erwerbsbeteiligung und späterer Pension wird oft unterschätzt. „Frauen tragen nach wie vor die Hauptlast der Care-Arbeit – mit langfristigen Folgen. Wer jahrelang in Teilzeit arbeitet, zahlt weniger in die Pensionskasse ein und hat später oft das Nachsehen“, erklärt Eypeltauer. Deshalb fordert NEOS OÖ seit Jahren die Einführung eines automatischen Pensionssplittings. „Das darf keine bloße Option bleiben, sondern muss zur Selbstverständlichkeit werden. Es geht um Fairness und darum, Altersarmut bei Frauen aktiv zu verhindern.“

Finanzbildung als Hebel – Eltern-Kind-Pass nutzen

Auch das Bewusstsein für die finanziellen Folgen von Erwerbsunterbrechungen muss geschärft werden. NEOS OÖ schlägt daher vor, den Eltern-Kind-Pass um Finanzbildungsthemen zu erweitern. „Gerade werdende Eltern sollten frühzeitig informiert werden, welche Auswirkungen Teilzeit, Karenz und ungleiche Aufteilung von Care-Arbeit auf die Pension haben. Dieses Wissen stärkt die Eigenverantwortung und hilft dabei, finanzielle Abhängigkeiten zu vermeiden“, so Eypeltauer abschließend.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

25-04-03 34Landtag-35-2250x1266
25.04.2025Felix Eypeltauer1 Minute

Anti-Windkraft-Verordnung: NEOS fordern Offenlegung aller relevanten Unterlagen

"Die aktuelle Verordnung droht, den Ausbau erneuerbarer Energie massiv zu blockieren – das gefährdet nicht nur die Energiewende, sondern auch die Versorgungssicherheit und den Wirtschaftsstandort Oberösterreich."

Mehr dazu
250130 NEOSoö 32Landtag-17-3200x1800
24.04.2025Julia Bammer1 Minute

Landeshauptmann Stelzer lässt Gemeinden im Stich

"Gerade in Zeiten multipler Herausforderungen braucht es eine politische Mehrheit, die Verantwortung übernimmt und anpackt – nicht eine, die sich konstruktiven Debatten und konkreten Lösungsvorschlägen verweigert."

Mehr dazu
25-04-03 34Landtag-57-3000x1688
24.04.2025Julia Bammer1 Minute

Keine Baubewilligung ohne gültige Flächenwidmung

„Es ist ein Unding, dass in Oberösterreich Bauprojekte auf rechtlich nicht abgesicherten Flächen durchgewunken werden."

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!