Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Gemeindepaket 2025: NEOS drängen auf Effizienz statt Einmalzahlungen

Felix Eypeltauer
Felix Eypeltauer

"So stärken wir ihre Eigenständigkeit und sichern langfristig eine moderne, leistungsfähige kommunale Daseinsvorsorge.“

Eypeltauer: „Statt Abhängigkeit durch Einmalhilfen braucht es echte Reformen für starke und effiziente Gemeinden.“

Linz – Die schwarz-blaue Landesregierung will im Rahmen eines einmaligen Gemeindepakets 50 Millionen Euro an die oberösterreichischen Gemeinden ausschütten. Dafür bringt sie im heutigen Finanzausschuss das „Oö. Gemeindefinanzzuweisungsgesetz 2025“ ein. NEOS sehen die Gesetzesvorlage als unzureichend und kritisieren sie als kurzfristige Symptombekämpfung. Mit einem eigenen Zusatzantrag fordern sie nachhaltige strukturelle Reformen, um die Effizienz und Zukunftsfähigkeit der Gemeindeverwaltungen zu stärken.

„Die schwarz-blaue Stillstandskoalition verteilt Jahr für Jahr Millionenhilfen und hält damit die Gemeinden in Abhängigkeit von ihrer eigenen Willkür – ohne die strukturellen Probleme der Gemeindefinanzen wirklich zu lösen“, sagt NEOS-Klubobmann Felix Eypeltauer. „Was es jetzt braucht, ist ein mutige Reformschritte und eine nachhaltige Strategie für die oberösterreichischen Gemeinden.“ Auch Markus Hofer, NEOS-Nationalratsabgeordneter und Finanzsprecher, sieht Handlungsbedarf: "Wir sanieren und reformieren gerade die Staatsfinanzen. Das funktioniert nur gesamtstaatlich mit Ländern und Gemeinden und im Rahmen des neu zu verhandelnden Stabilitätspakts. Wir brauchen mehr Kompetenzklarheit und einen effizienten und wirkungsorientierten Umgang mit Steuergeld auf allen Ebenen."

Zusatzantrag für Wirkungsorientierung der Finanzmittel

Mit ihrem Zusatzantrag wollen NEOS sicherstellen, dass die Finanzmittel gezielt für Maßnahmen eingesetzt werden, die eine nachhaltige Effizienzsteigerung der Gemeindeverwaltungen ermöglichen – etwa durch interkommunale Kooperationen, strukturierte Verwaltungskooperationen und, wo sinnvoll, Gemeindefusionen. Begleitende Evaluierungsprozesse sollen zudem die Wirkung solcher Maßnahmen aufzeigen und strukturelle Einsparpotenziale sichtbar machen.

Gemeinden bei Strukturreformen aktiv unterstützen

„Den Gemeinden wirklich zur Seite zu stehen heißt, sie bei Organisations- und Strukturreformen aktiv zu unterstützen – nicht mit einmaligen Zuweisungen abzuspeisen. So stärken wir ihre Eigenständigkeit und sichern langfristig eine moderne, leistungsfähige kommunale Daseinsvorsorge“, so Eypeltauer abschließend.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

250508 OÖ 35Landtag-102-2667x1500
22.05.2025Felix Eypeltauer1 Minute

Gemeindepaket: Ausschussmehrheit gegen zielgerichtete Verwendung der 50 Millionen Euro

„Gerade in Zeiten knapper Budgets braucht es Reformen, nicht neue Abhängigkeiten. Wir müssen sicherstellen, dass diese 50 Millionen Euro in Strukturen fließen, die dadurch effizienter werden."

Mehr dazu
JPEG-Bild-4F65-8861-E1-0-2309x1299
13.05.2025Felix Eypeltauer1 Minute

Dieses Budget steht für Sanieren, Reformieren und Investieren

„Dieses Budget ist kein Endpunkt, sondern ein Aufbruch. Es schafft die Grundlage dafür, dass Menschen und Betriebe wieder Luft zum Atmen bekommen – mit Blick über den nächsten Wahltag hinaus.“

Mehr dazu
20230920 Christoph Wiederkehr outdoor freundlich4.jpg compressed-1919x1079
13.05.2025Christoph Wiederkehr1 Minute

Christoph Wiederkehr kommt nach Linz

„Bildung geht uns alle an – deshalb ist der direkte Dialog mit den Menschen vor Ort unverzichtbar.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!