Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

REGIOPOLE: So gewinnt Linz den Wettstreit um die besten Köpfe

Hagenberg, Perg, Linz, Wels, Traun, Pasching, Haid, Asten... die Gemeinden im Zentralraum bilden einen pulsierenden Wirtschaftsstandort und Lebensraum für über eine halbe Million Menschen. Diese kleinstrukturierte Regionalität ist in manchen Bereichen aber auch überholt: Bestes Beispiel sind überregionale Verkehrs- oder Entwicklungsprojekte, die nicht 
über die Grenzen hinaus gedacht werden. NEOS-Linz Fraktionsobmann und Stadtentwickler Lorenz Potocnik fordert ein Zusammenrücken der Kommunen in Form eines neuen Selbstverständnisses: „Linz soll die Möglichkeiten für einen Zusammenschluss zu einer REGIOPOLE (regionale Metropole) prüfen und so den Zentralraum fit für den Konkurrenzkampf gegen andere europäische 
Regionen machen.“

In der Tat gibt es viele Beispiele, wie schlecht die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit im Zentralraum läuft: Man denke nur an die Endlos-Diskussion um die Finanzierung von Projekten wie der Neuen Donaubrücke, der Zweiten Schienenachse oder das gegenseitige Abwerben von Firmenstandorten. Statt im Konkurrenzkampf gegen andere europäische Regionen – etwa im Wettstreit um die besten Köpfe – zu bestehen, konkurrieren sich auch noch Linz, sein Umland und Wels untereinander. Dabei sind viele Herausforderungen heute alleine nicht mehr zu bewältigen. Der Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte steigt nicht in einem „OÖ-Infight“, sondern national und international: Mitbewerber für Linz sind viel weniger Wels oder Enns, sondern erfolgreiche Regionen und Städte in ganz Europa.

Stadtentwickler und NEOS-Fraktionsobmann Lorenz Potocnik bringt daher eine neue Idee ins Spiel: Die Idee einer „Regionalen Metropole“ (REGIOPOLE) von Linz über Enns bis hin nach Wels, die große Entscheidungen gemeinsam angeht: „Das oft chronische Versagen in der Gestaltung des Zentralraums und konkret bei größeren und übergreifenden Projekten in der Region ist strukturell-systemisch bedingt. Das könnten und sollten wir rasch ändern.“

Vorbild Rostock

In Deutschland gibt es dazu bereits Vorreiter-Projekte. Die Kernstadt einer dortigen Regiopolregion ist die Hansestadt Rostock, die als „Regiopole“ bezeichnet wird. In der Vernetzung der Regiopole mit der umliegenden Region ergibt sich ein gemeinsamer regionaler Verflechtungsraum. Dieser ist frei von politischen, geographischen und administrativen Grenzen und charakterisiert sich durch die Verzahnung und gegenseitige Kooperation.

Machbarkeitsstudie gefordert

Um auch Linz als Stadt und vor allem als Region zu pushen, müsste ein neues Zusammenwirken entwickelt und dafür bewährte Planungsinstrumente genutzt werden. Der NEOS OÖ-Vorsitzende Felix Eypeltauer brennt ebenfalls für die Idee: „Es geht darum, besser zusammenzuarbeiten und längere Planungszeiträume zu schaffen. Neben der Bündelung von Kräften, Geld und Energie dient eine Regiopole dem Schaffen eines Ausnahmezustands auf Zeit, um so strukturell bedingte Grabenkämpfe und Finanzprobleme der Städte, der Gemeinden und des Landes zu überwinden.“

Ein NEOS-Gemeinderatsantrag soll der Idee nun auf die Sprünge helfen. Darin werden Bürgermeister Klaus Luger und Infrastruktur-Referent Markus Hein aufgefordert, eine Machbarkeitsstudie zu beauftragen, die ein Konzept und die Möglichkeiten für eine Regiopolregion Linz untersucht.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

IMG 6849-6240x3508
23.06.2025Felix Eypeltauer1 Minute

Gefordertes Pride-Verbot klar freiheits- und verfassungsfeindlich

"Die Freiheitlichen reißen solche Debatten bewusst an, um die Grenzen des Gewohnten und Sagbaren zu verschieben."

Mehr dazu
250605 OÖ 36Landtag-44-2667x1500
05.06.2025Felix Eypeltauer1 Minute

NEOS: ÖVP/FPÖ-Sabotage der Windkraft in Oberösterreich

„Die schwarz-blaue Landesregierung setzt alles daran, dieses wichtige Zukunftsprojekt zu verhindern und sabotiert damit bewusst die Energiesicherheit, die Energieunabhängigkeit und damit den Industriestandort Oberösterreich.“

Mehr dazu
250527 Christoph Wiederkehr Spatenstich-49-2667x1500
28.05.2025Christoph Wiederkehr1 Minute

Bildung im Fokus: Minister Wiederkehr besucht Oberösterreich

„Dialog und Erfahrungsaustausch sind der Schlüssel zu einer Bildungspolitik, die bei den Menschen ankommt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!