
NEOS: Wie viel Gewaltschutz bekommen Frauen wirklich in OÖ?
"Uns interessiert, wie viele Schutzplätze es in welchem Bezirk gibt, wie viele Frauen- und Kinderplätze derzeit zur Verfügung stehen und wo neue Kapazitäten geplant sind."
Die aktuelle Debatte um die Förderung des Landesdelegierten Conventes ist ein Paradebeispiel für fehlende Kontrolle im Land. Dass gerade in Zeiten allgemeinen Sparens deutschnationale Vereine massive Förderzuwächse verzeichnen ist äußerst fragwürdig. Gleichzeitig wird im Bereich der Kultur oder auch bei Institutionen gegen Gewalt an Frauen der Sparstift massiv angesetzt. Dies zeigt offen mangelnde Sensitivität der Verantwortlichen für aktuell drängende Probleme.
Schwerer wiegt jedoch langfristig das völlige Fehlen einer Kontrolle durch eine echte Opposition im Land. Dass auf die aktuelle Debatte um die Förderung deutschnationaler Vereine von Seiten der ÖVP nur der Hinweis kommt, man hätte die Förderungen ja gemeinsam mit Rot und Grün in der Landesregierung beschlossen, belegt dieses Problem.
Darum braucht Oberösterreich ein Ende der Proporzregierung und eine klare Trennung von Regierung und Opposition. Nur so können Verantwortung und Kontrolle sauber getrennt werden. Regierungsmitglieder der Opposition ohne echte Entscheidungsmacht brauchen wir nicht. Echte Kontrolle hingegen schon.
NEOS: Wie viel Gewaltschutz bekommen Frauen wirklich in OÖ?
"Uns interessiert, wie viele Schutzplätze es in welchem Bezirk gibt, wie viele Frauen- und Kinderplätze derzeit zur Verfügung stehen und wo neue Kapazitäten geplant sind."
NEOS: Leere Gemeindekassen und keine Strategie des Landes zur Lösung
"Wer diesen Weg nicht aktiv unterstützt, gefährdet die Zukunftsfähigkeit vieler Gemeinden."
NEOS kritisieren Förder-Willkür und System der Bevorzugung
"Die Landtagsmehrheit ist nicht einmal bereit, den tatsächlichen Förderwert berechnen zu lassen – obwohl das die Grundlage jedes verantwortungsvollen Haushaltens ist."