Transparenz
… so notwendig, weil noch immer vieles unter der Hand ohne jegliche Kontrolle läuft. Denn
es scheint skurril zu sein: Unternehmen und Vereine werden in ihrer Agilität gebremst, weil
ausufernde Bürokratie und Überregulation an der Tagesordnung stehen, gleichzeitig gelten
Compliance Standards in politischen Apparaten nicht, so zeigen es Erfahrungen aus der Vergangenheit. Es scheint längst überfällig zu sein, Wohlverhaltensregeln auch dort einzusetzen und zu leben, wo es um Steuergelder und Vertrauen der Bürger_innen geht. Ein/e Bürgermeister_in kann hier etwa nicht ausgenommen sein. Themen wie Bauen und Wohnen müssen dringend von Interessenkonflikten befreit werden.
Kinderbetreuung & Bildung
…als DIE Basis für alles!
Ausreichende (qualitätsvolle) Plätze in Krabbelstuben und Kindergärten entscheiden darüber, wie Eltern - insbesondere Mütter - ihr (Berufs-)Leben gestalten können. Die Frage nach Krabbelstuben-Plätzen ab 12 Monaten sollte selbstverständlich sein und nicht – wie insbesondere durch die Politik gefördert – zum Bröckeln der Solidarität zwischen Müttern führen. Wichtig ist mir dabei auch, dass inklusive Plätze die Regel und nicht die Ausnahme sind. Moderne Familienpolitik schafft generell die Freiheit zu wählen, ab wann ein Kind fremdbetreut werden soll. Dies führt schließlich auch zu Geschlechtergerechtigkeit. Kinder sind die Zukunft: Alles, was sie lernen und erleben dürfen, bestimmt darüber, wie die Gesellschaft zusammenleben wird und wie Wirtschafts- sowie Ökosysteme aussehen werden. Klima- und Umweltschutz, Finanzwesen, Ethik, etc. sollten in der Schule nicht nur angeschnitten werden, sondern Hauptbestandteil sein. Kinder und Jugendliche sollen diejenige (Aus-)Bildung erfahren können, die ihren Stärken und Talenten entspricht; unabhängig davon, woher sie kommen. Das muss zur Abwechslung wirklich wurscht sein.
Soziales
…weil es nicht gerecht ist, dass ältere Menschen in Pflegeheimen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Kinder und alle dazugehörigen Berufsgruppen keine wirksame Lobby haben. Pflege- und Sozialbetreuungsberufe gehören aufgewertet, Ressourcen und Qualität ausgebaut, und nicht zurückgefahren. Im ländlichen Raum sind Anlaufstellen für z.B. von Gewalt betroffenen Frauen gering vorhanden oder werden betreffend Ressourcen kurz gehalten. Es gibt viele Themen, die unsere Stimme für mehr Gerechtigkeit brauchen!